Hallo Ludwig,
ohne weitere Kommentar hänge ich mich jetzt mal hier dran und poste
eine e-Mail, ich hoffe der Absender nimmt es mir nicht übel, aber
es ist eigentlich nix persönliches:
=====================================================================
Die kurze Geschichte des Projektnamens: Erster gedanklicher Versuch war LDE,
fuer Linux Desktop Environment. Dann kam das schlechte Gewissen, schliesslich
konnte man ja BSD, Solaris und wie sie alle heissen nicht vernachlaessigen.
Also einen Buchstaben weiter im Alphabet, wie damals von W nach X. Der
naechste Buchstabe nach L ist aber ein M, was mit meinem Vornamen
kollidierte. Ich kann als "Matthias Ettrich" schwerlich ein Projekt MDE
starten, ohne dass das zu sehr nach Egotrip ausgesehen haette, zumal die Idee
bei KDE ja eben genau ist, ein Metaprojekt fuer viele kleinere Projekte zu
sein, also moeglichst viele Entwickler zu gewinnen die "ihr Ding" machen
wollen. Also einen Buchstaben nach vorne, und da war es dann, das K. Das
schoene an dem K war, dass es a) fast nicht benutzt wurde weil so un-Englisch
und b) so nah an dem C von CDE war, dass ich nach einem Beispielwort suchte,
das man eigentlich mit C schreibt. Der missglueckte Versuch war dann eben das
besagte "Kool", das ich in dem initialen Posting benutzte. Bevor das Projekt
aber los ging, einigten wir uns auf der kde Mailingliste aufgrund Protestes
insbesondere der Englisch-sprechenden Entwickler, das K als reinen Buchstaben
K zu belassen, ohne naehere Bedeutung. Wer will, kann es auch als rekursives
Akronym auffassen: KDE fuer KDE Desktop Environment. Getreu dem Motto "KDE is
about choice" jedem das seine. Fuer Kalle Dalheimer, der auch von Anfang an
dabei war, hiess es z.B. Kalle Dalheimer's Experience ;) Martin Konold
(schon wieder ein K) war uebrigens bei den Namensdiskussionen in der
Tuebinger Cafeteria dabei, falls ihr einen Zeugen suchen solltet.
Viel Spass hatten wir uebrigens bei dem ersten Entwicklertreffen in K-Oeln.
Dank des Autokennzeichens sahen wir die meisten der damaligen Anwendungen
herumfahren, z.B. K-WM, K-FM etc. Schoen fanden wir auch, dass wir Linus'
K-Ernel Projekt integrieren konnten. Danach hoerten wir aber sehr schnell mit
dem Ka-Lauern auf und KDE entwicklete sich in unseren Koepfen zu einem festen
Begriff. Auch fuer die Suchmaschinen, im uebrigen. Noch 1999 hatte man auf
den Suchbegriff KDE hin ueberwiegend tschechische Webseiten bekommen.
Matthias
ja, die e-Mail ist von Matthias Ettrich und ich finde es absolut
genial, dass er die Zeit gefunden hat, so unglaublich schnell auf
meine Anfrage zu antworten, sicher ist er auch sehr beschäftigt.
Ich denke, damit sollte diese Frage wirklich umfassend und wohl
auch absolut korrekt geklärt sein, bei Bedarf können wir ja noch
Martin Konold befragen ;-)
Eine kleine Infoseite zu Matthias findet man, wie könnte es anders
sein, auf der KDE-Website: http://www.kde.org/people/matthias.html
Viele Grüße,
Stefan