Moin,
Wie spricht man eigentlich [...]
Ersetze "man" durch "ich" und entscheide das selbst :-)
Eine feststehende Regel für die Aussprache von Abkürzungen gibt es IIRC nicht. Jedoch ist IMO folgender Vergleich möglich:
In der letzten Rechtschreibreform wurden u.a. im Deutschen häufig gebrauchte Fremdwörter den geltenden (hiesigen) Rechtschreibregeln angepasst. (Also E-Mail, wie H-Milch).
Jedenfalls hinsichtlich der Aussprache von Abkürzungen (HTML, WWW, CSS ...) spricht daher wenig gegen eine deutsche Aussprache.
Allerdings sollte bei Fremdwörtern - wie etwa das eben genannte E-Mail - weiterhin die original Aussprache beibehalten werden. Die Eindeutschung (dann sind es "Lehnwörter") kann dann immer noch in späteren Jahr(zehnt)en durch die Schreibweise geschehen. Ich bin z.B dafür, neben "Restaurant" in der nächsten Refom auch "Restaurang" zuzulassen. Kein Schwein kapiert, warum da am Ende ein "t" stehen soll.
Bei Mitteldingern wie Akronyme, Kurzworte und ähnlichem gibt IMO folgende Regel Sinn: Kann ich das Wort auch als deutsches bzw. längst eingedeutsches Wort wahr nehmen? Gibt es vielleicht sogar ein gleichlautendes deutsches Wort? Java wird dann zu "Jawa" und script zu "skript". JavaScript spreche ich also fröhlich nasch deutschen Ausspracheregeln.
Und Zweifelsfälle bleiben trotzdem genug übrig :-)
SQL (Sieekwell?; Ess Kuh Ell?, Es kju el?)
Aber das ist alles halb so schlimm, weil wir selbst in Deutschland unterschiedlich (aus)sprechen (gut: [gu:t] in D; [guat] in By)
Viele Grüße
Swen (eingedeutsche Fassung von Sven)