Inzinger: Formular Verschlüsselung!

Hallo!

Ich bin leider kein Programmierprofi deshalb benötige ich eure Hilfe bei folgendem Problem:
Es geht um ein Java-Script Formular mit dem Kreditkarteninformationen via mail von einer Homepage auf meinen e-mail account übermittel werden. Leider kann ich die Daten nicht verschlüsseln und ich bekomme immer eine Meldung vom Internet Explorer, dass die Übermittlung nicht sicher ist! Wie kann ich diese Übermittlung sicher machen.

Bitte helft mir! Es ist schon sehr dringend!!

Vielen Dank im Voraus!

lg,
Markus

  1. Hallo,

    um die sicherste Methode zu erhalten:
    1. Formular nicht per email übertragen (sondern z.B. in Datenbank schreiben und nur ein Mail verschicken, dass neuer Eintrag vorhanden). Emailübertragung ist unverschlüsselt (PGP odgl.) immer abhörbar.

    2. Die Übermittlung zwischen Client und Server per https-Verbindung abwickeln. Dabei ist die gesamte Kommunikation zwischen Server und Besucher verschlüsselt und unterwegs nicht einfach einsehbar.

    Mit JavaScript wird es _nie_ sicher, da clientseitig und sich alle Verschlüsselung stets beim User vollzieht, d.h. auch nachvollziehen lässt.

    Grüße aus Würzburg
    Julian

  2. Hallo!

    Ich bin leider kein Programmierprofi deshalb benötige ich eure Hilfe bei folgendem Problem:
    Es geht um ein Java-Script Formular mit dem Kreditkarteninformationen via mail von einer Homepage auf meinen e-mail account übermittel werden. Leider kann ich die Daten nicht verschlüsseln und ich bekomme immer eine Meldung vom Internet Explorer, dass die Übermittlung nicht sicher ist! Wie kann ich diese Übermittlung sicher machen.

    Uii, du hast zwei Probleme.

    Das erste hast du schon erkannt: Die Daten werden unverschlüsselt übermittelt, deshalb meckert der Browser. Und die logische Konsequenz ist, die Daten verschlüsselt zu übertragen.

    Das zweite Problem ist aber: Welcher User wird sich trauen, in einer solch unsicheren Umgebung vitale Finanzdaten zu übermitteln? Nur die doofen User, und deren Anteil ist immer dann ganz besonders gering, wenn man viele davon brauchen kann (und umgekehrt wimmelt es von Doofen, wenn sie den größtmöglichen Nervfaktor haben).

    Bitte nimm in jedem Falle Abstand von einer Javascript-Lösung! Auch wenn man damit im Prinzip sichere Übertragungen erledigen könnte (zum Beispiel, indem man PGP nachprogrammiert), wird die eigentliche Datenübertragung vom Browser zum Server unverschlüsselt stattfinden (dann eben unverschlüsselt übertragene, von Javascript verschlüsselte Daten), so daß der Browser das Gemecker niemals aufgeben wird. Sichere Übertragung ohne Browsergemecker geht nur mit HTTPS. Und die Internetuser haben mittlerweile gelernt, auf die Anwesenheit von HTTPS zu achten. Ohne HTTPS keine Kreditkarteninfo.

    Das dritte Problem ist dann die von dir gewünschte Übermittlung per EMail. Ups, schon das nächste Sicherheitsloch! Und ein sehr lohnendes, denn wer es schafft, deinen EMail-Verkehr abzufangen (simpel durch Knacken oder belauschen deines Postfaches, da landen die Mails ja gewöhnlich), der hat dann bei unverschlüsselten Mails reichlich Kreditkartendaten.

    Auch hier gilt: Entweder holst du dir HTTPS-gesichert neue Kundenbestellungen vom Server ab, oder du verschickst PGP-verschlüsselte EMails.

    Bitte keine Eigenlösungen! Entweder verwendest du eine nachgewiesen sichere und vorgefertigte Methode wie PGP und HTTPS, oder du läßt es. Es sind schon vorher viele Leute auf die Idee gekommen, eine Verschlüsselung selbstzustricken, und dabei reichlich auf die Schnauze gefallen (unter anderem so klingende Namen wie z.B. Microsoft mit der Dateiverschlüsselung einer schon älteren Excel-Version).

    - Sven Rautenberg

  3. Hi,

    da es hier gerade um Verschlüsselung geht, häng ich einfach mal meine Frage dran.
    Hat jemand von Euch Erfahrung mit Steganographie (Verpacken der geheimen Daten in einer unverfänglichen Nachricht)? Wird das in der Praxis auch umgesetzt oder ist das mehr Theorie? Wäre es also z.B. denkbar die Kreditkartennummer als Wasserzeichen eines Bildes zu übertragen, oder ist das in diesem Fall technisch gar nicht möglich oder macht keinen Sinn?

    viele Grüsse
    Alexa

    1. Hi Alexa,

      Hat jemand von Euch Erfahrung mit Steganographie (Verpacken der
      geheimen Daten in einer unverfänglichen Nachricht)?

      Zum Begriff "unverfänglich" gehört auch der gesamte Kontext der Anwendung.

      Wäre es also z.B. denkbar die Kreditkartennummer als Wasserzeichen
      eines Bildes zu übertragen

      Sicher. Nur: Wenn Du das als Bestandteil einer Anwendung einsetzen möchtest, bei der es der erklärte Sinn ist, Kreditkartennummern zu übertragen, dann kannst Du den Begriff "unverfänglich" nicht mehr aufrecht erhalten. Denn wer Deine Anwendung versteht (weil er sie angreifen will), der wird auch in den Bildern nach verfänglichen Informationen suchen - weil der Kontext Deiner Anwendung ihn auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht hat.
      Alle Übertragungen in diesem Kontext sind per Definition "verfänglich".

      Das steht im Gegensatz zu einer einmaligen Übertragung einer Mail zu einem beliebigen Bekannten in einem nichtkommerziellen Kontext. In diesem Falle würde ich ein Bild-Attachment als "unverfänglich" betrachten - weil der potentielle Zuhörer von einer privaten Absprache zwischen Dir und dem Empfänger der Mail schwerlich etwas wissen kann.

      oder ist das in diesem Fall technisch gar nicht möglich

      Doch, natürlich.

      oder macht keinen Sinn?

      Eher das, ja.

      So, wie ich die Idee von Steganographie verstehe, basiert sie darauf, daß die Anwender sich das "Fehlen eines Anfangsverdachts" zunutze machen.

      Ist dieser Anfangsverdacht bereits durch den Kontext der Anwendung (von der man weiß, daß sensitive Daten übertragen werden _müssen_) gegeben, nützt Dir Steganographie nichts mehr zusätzlich - in diesem Falle solltest Du Dich nur noch auf die Qualität der Verschlüsselung selbst konzentrieren (also einen hinreichend guten Standard verwenden, siehe andere Postings in diesem Thread).

      Viele Grüße
            Michael