Sven Rautenberg: parallelport-floppy marke eigenbau

Beitrag lesen

Moin!

Ich hab ein kleines Problem und wäre sehr dankbar für
jede Hilfe !

Ich hab meinen Streamer (Floppy-Tape) auseinandergelegt und
in das Gehäuse ein Diskettenlaufwerk eingebaut.. Das müsste
doch rein theoretisch funktionieren. Nur brauche ich jetzt
Treiber für mein neues Parallelport-Floppy.

Nach meinen letzten Erkenntnissen werden handelsübliche Floppy-Laufwerke per mehradrigem Flachbandkabel angeschlossen, was ganz eindeutig auf eine parallele Datenübertragung hindeutet. Im Gegensatz zu deiner Eigenbaulösung funktionieren handelsübliche Floppylaufwerke aber praktisch automatisch, wenn man sie am passenden Controller anschließt, und die Betriebssystemsoftware den Treiber geladen hat.

Falls jemand diesbezüglich einen Tipp hat bin ich ganz ohr.

Tja, ich denke, der Eigenbau ist noch nicht vorbei. Schließe diese Floppy an einen passenden Interface-Baustein an und schreibe dir einen Treiber für dein bevorzugtes Betriebssystem. Das wäre dann "31337", wie man so schön sagt.

Da du aber praktisch keinerlei Hardwarespezifikationen mitgeteilt hast, könnte das versammelte Forum nur wild raten, was genau du da zusammengebastelt hast, und ob es auch nur den Hauch einer Chance hat, zu funktionieren. Die einzige Info ist: Floppylaufwerk, d.h. eine Hardware zum Lesen und Beschreiben von rotierenden Magnetscheiben mit auf dem Medium aufliegenden Magnetköpfen. Die Erwähnung des "Streamers" ist insofern nicht sonderlich hilfreich, da durch die beschriebene Umbaumaßnahme zu erwarten ist, daß jener nicht mehr funktionsfähig ist, sondern lediglich das Gehäuse und möglicherweise eine noch unbekannte Anschlußverkabelung weitergenutzt werden.

In jedem Fall erscheint es geraten, die Diskussion in diesem Forum nicht fortzusetzen, sondern eines für Hardware und hardwarenahe Softwareprogrammierung aufzusuchen, um dort Ratschläge zu erhalten.

- Sven Rautenberg