Morsche Dieter,
Fabian hat's ja bereits erwähnt.
Bei einem "normal" konfiguriertem Webserver solltest Du in der Lage sein, auf alle Verzeichnisse Deines Webspace zuzugreifen.
Die Verzeichnisstrukturen variieren je nach Serverinstallation, aber
- entweder, Du hast ein "logisches" Root-Verzeichnis / und darunter Dein CGI-Verzeichnis /cgi-local (oder /cgi-bin)
- oder Du hast /html und /cgi-local
- oder so ähnlich
schreibe ein kleines .pl und packe es in das CGI Verzeichnis, chmod +x,
use CGI; # CGI-Routinen laden.
$q = new CGI; # Neues CGI-Objekt erzeugen.
print $q->header, # HTTP-Header generieren.
$q->start_html('Hallo Welt'), # HTML einleiten.
$q->h1('Absoluter Pfas'); # Level-1-Header
my $pwd = pwd
;
print "PWD = $pwd";
print $q->end_html; # HTML abschließen.
pwd
^ ^ --> falls Du das nicht kennst, das sind Backticks - führen ein externes Programm aus und liefern den STDOUT zurück, der dann der Variable zugewiesen wird (hier an $pwd).
Das funktioniert für einen Unix-Server. Bei einem Windows Server müßtest Du (vermutlich)
my $pwd = cd
;
schreiben.
Wenn Du dann http://www.deine-url.de/cgi-local/dasProgramm.pl (halt der richtige Name) aufrufst, dann solltest Du den *absoluten* Pfad des CGI-Verzeichnisses sehen. Könnte sein z.B.
"/u/web/htdoc/deinAccount/cgi-local"
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
das stellt Du beim Open-Befehl jeweils Deinem relativen Pfad voran, also z.B.
open(FH, '</u/web/htdoc/deinAccount/html/hugo.html') || die;
viel Erfolg noch!
K@rl