striezel: .htaccess lädt meine eigenen Fehlermeldungen nicht

Hallo, Forum!

Mein Problem ist folgendes:

Ich schütze einige Verzeichnisse mit .htaccess und möchte auch eigene Fehlermeldungen ausgeben. Allerdings werden, obwohl Verzeichnis und Dateien existieren, nur die Servereigenen Meldungen ausgegeben. Was hab ich falsch gemacht?
Die Datei sieht übrigens in etwa so aus:

##################################################

.htaccess-Datei fuer web-Verzeichnis /...

Options -ExecCGI -Indexes
AuthType Basic
AuthName "Login"
AuthUserFile /pfad/.htusers
AuthGroupFile /pfad/.htgroups

ErrorDocument 401 error/403.html
ErrorDocument 403 error/403.html
ErrorDocument 404 error/404.html
ErrorDocument 500 error/500.html

require group Gruppe
require user user1 user2

##################################################

Sorry, falls ich im Archiv die Antwort übersehen habe.

mfg Striezel

  1. Hallo,

    los geht die .htaccess

    Options -ExecCGI -Indexes

    AuthType Basic
    AuthName "Login"
    AuthUserFile /pfad/.htusers
    AuthGroupFile /pfad/.htgroups
    require group Gruppe
    require user user1 user2

    ErrorDocument 401 /error/403.html
    ErrorDocument 403 /error/403.html
    ErrorDocument 404 /error/404.html
    ErrorDocument 500 /error/500.html

    zuende ist die .htaccess

    so sollte es funktionieren.

    Viele Grüße,
    Stefan

    1. Hallo,

      Hi! Danke für die schnelle Antwort

      los geht die .htaccess

      Options -ExecCGI -Indexes

      AuthType Basic
      AuthName "Login"
      AuthUserFile /pfad/.htusers
      AuthGroupFile /pfad/.htgroups
      require group Gruppe
      require user user1 user2

      ErrorDocument 401 /error/403.html
      ErrorDocument 403 /error/403.html
      ErrorDocument 404 /error/404.html
      ErrorDocument 500 /error/500.html

      zuende ist die .htaccess

      so sollte es funktionieren.

      hab ich versucht. funzzt aber leider immer noch nicht :-(

      Viele Grüße,
      Stefan

      1. Hallo,

        ErrorDocument 401 /error/403.html
        ErrorDocument 403 /error/403.html
        ErrorDocument 404 /error/404.html
        ErrorDocument 500 /error/500.html

        hab ich versucht. funzzt aber leider immer noch nicht :-(

        probiere mal nur die obigen Zeilen aus, die anderen Sachen sind ja
        eher wegen einem Passwortschutz, vielleicht liegt da der Fehler.
        Sollte es weiterhin nicht funktionieren, ist wahrscheinlich Dein
        Webhoster der geeignetere Ansprechpartner, die vier Zeilen da oben
        sind soweit ich weiß korrekt.

        Es wäre wohl theoretisch möglich, dass Dein Provider diese Möglich-
        keit deaktiviert hat, aber sowas kann er Dir sicher mitteilen.

        Viele Grüße,
        Stefan

        1. Hallo,

          ErrorDocument 401 /error/403.html
          ErrorDocument 403 /error/403.html
          ErrorDocument 404 /error/404.html
          ErrorDocument 500 /error/500.html

          hab ich versucht. funzzt aber leider immer noch nicht :-(

          probiere mal nur die obigen Zeilen aus, die anderen Sachen sind ja
          eher wegen einem Passwortschutz, vielleicht liegt da der Fehler.

          Hat auch nicht geholfen.

          Sollte es weiterhin nicht funktionieren, ist wahrscheinlich Dein
          Webhoster der geeignetere Ansprechpartner, die vier Zeilen da oben
          sind soweit ich weiß korrekt.

          ...hab ich mir auch gedacht, daß da kein Fehler ist...

          Es wäre wohl theoretisch möglich, dass Dein Provider diese Möglich-
          keit deaktiviert hat, aber sowas kann er Dir sicher mitteilen.

          Das werd ich wohl mal tun müssen. Danke trotzdem!

          Viele Grüße,
          Stefan

          Beste Grüße, striezel

          1. Hallo,

            ErrorDocument 401 /error/403.html
            ErrorDocument 403 /error/403.html

            mir ist eben noch aufgefallen, dass Du hier zweimal auf das gleiche
            ErrorDocument verweist (nein, da liegt der Fehler nicht), was ich
            nicht besonders sinnvoll finde. 401 und 403 sind zwei verschiedene
            Fehler und deshalb würde ich dafür auch zwei Fehlerseiten bauen.

            Du kannst auch mal eine völlig leere .htaccess testen, wo nur diese
            eine Zeile drinsteht:

            ErrorDocument 404 http://deinedomain.xy/error/404.html

            die Datei /error/404.html muß natürlich existieren ;-)

            Wenn dann beim Aufruf von http://deinedomain.xy/gibtsnicht.html auch
            wieder die Fehlerseite des Servers erscheint, dann ist das Feature
            sehr wahrscheinlich deaktiviert bzw. Du kannst es im Konfigurations-
            menü einstellen, aber wie schon gesagt, frage Deinen Webhoster dazu.

            Viele Grüße,
            Stefan

            1. Hallo,

              ErrorDocument 401 /error/403.html
              ErrorDocument 403 /error/403.html

              mir ist eben noch aufgefallen, dass Du hier zweimal auf das gleiche
              ErrorDocument verweist (nein, da liegt der Fehler nicht), was ich
              nicht besonders sinnvoll finde. 401 und 403 sind zwei verschiedene
              Fehler und deshalb würde ich dafür auch zwei Fehlerseiten bauen.

              Du kannst auch mal eine völlig leere .htaccess testen, wo nur diese
              eine Zeile drinsteht:

              ErrorDocument 404 http://deinedomain.xy/error/404.html

              Super mit dem absoluten Pfad klappt's doch! Ich versteh zwar nicht, warum, ist aber egal.

              die Datei /error/404.html muß natürlich existieren ;-)

              Wenn dann beim Aufruf von http://deinedomain.xy/gibtsnicht.html auch
              wieder die Fehlerseite des Servers erscheint, dann ist das Feature
              sehr wahrscheinlich deaktiviert bzw. Du kannst es im Konfigurations-
              menü einstellen, aber wie schon gesagt, frage Deinen Webhoster dazu.

              Ich glaub den Anruf kann ich mir jetzt sparen ;-). Danke!

              Viele Grüße,
              Stefan

              Beste Grüße, striezel

              1. Hallo,

                ErrorDocument 404 http://deinedomain.xy/error/404.html

                Super mit dem absoluten Pfad klappt's doch! Ich versteh zwar nicht, warum, ist aber egal.

                dann habe ich jetzt mal eine Frage an die Apache-HTTPD-Experten hier
                im Forum, kann man es tatsächlich konfigurieren, dass

                ErrorDocument 404 /error.html

                nicht und

                ErrorDocument 404 http://domain.xy/error.html

                trotzdem funktioniert? Wenn ja, dann würde mich interessieren, wo
                man so etwas einstellen kann.

                Ich persönlich halte allerdings die erste Variante für sinnvoller.

                Viele Grüße,
                Stefan

                1. Moin!

                  dann habe ich jetzt mal eine Frage an die Apache-HTTPD-Experten hier
                  im Forum, kann man es tatsächlich konfigurieren, dass

                  ErrorDocument 404 /error.html

                  nicht und

                  ErrorDocument 404 http://domain.xy/error.html

                  trotzdem funktioniert? Wenn ja, dann würde mich interessieren, wo
                  man so etwas einstellen kann.

                  Wenn ich mich nicht völlig täusche, dann wollte diese Fehlerumleitung bei meinem Webspace (der legendären 1-MB-Visitenkarte von 1&1) zuerst auch nur mit Methode 2 funktionieren.

                  Der Unterschied ist: Methode 2 führt einen Redirect aus. Man sieht in der URL-Zeile, daß die Fehlerseite aufgerufen wird (weil deren URL sichtbar ist), und die Logfiles registrieren _keinen_ 404-Fehler (oder was auch immer), sondern "200 OK" für die Auslieferung der Fehlerseite.

                  Deshalb ist Methode 1 einfach besser.

                  Warum bei mir Nr. 1 lange Zeit nicht wollte (entweder hab' ichs garnicht versucht, oder es wollte tatsächlich nicht, oder nicht für alle Fehler), kann ich heute nicht mehr rekonstruieren. Und ich glaube auch kaum, daß man es unterschiedlich konfigurieren kann.

                  - Sven Rautenberg

                  1. Hallo Sven,

                    Der Unterschied ist: Methode 2 führt einen Redirect aus. Man sieht in der URL-Zeile, daß die Fehlerseite aufgerufen wird (weil deren URL sichtbar ist), und die Logfiles registrieren _keinen_ 404-Fehler (oder was auch immer), sondern "200 OK" für die Auslieferung der Fehlerseite.

                    stimmt und für die eigentlich aufgerufene Seite wird zuvor ein 302
                    zurückgegeben, was "temporary redirect" heißt und an dieser Stelle
                    einfach falsch ist. Führt letztendlich dazu, dass Suchmaschinen
                    den Fehler oft nicht bemerken und auch als Besucher finde ich es
                    ärgerlich, weil ich so eventuelle Tippfehler o.ä. nicht erkennen
                    kann, weil ja plötzlich der URL der Fehlerseite in der Adresszeile
                    erscheint.

                    Viele Grüße,
                    Stefan