Christoph Zurnieden: CD-Version - 8.3-Konvention und Offline-Bestellsystem

Beitrag lesen

Hallo,

mit etwas Glück darf ich demnächst 'ne Internetpräsentation
zur Offline-Version umwandeln.
Zielgruppe: Kleine bis mittelgrosse Firmen mit entsprechenden Netzwerken.

Kleine Zwischenfrage: Wenn es eine Offlineversions sein soll, warum wird dann ein Netzwerk benötigt?
Oder anders herum: Wenn ein Netzwerk vorrausgesetzt werden kann, warum dann nicht die Onlineversion 1:1 übernehmen? Bei solchen Firmen steht bestimmt noch reichlich alte Hardware im Keller, da läßt sich mit Sicherheit ein kleiner LAMP einrichten. (Oder LAPP, wenn eine "richtige" SQL Datenbank gebraucht wird)

Haltet Ihr es (heute noch) für erforderlich,
die 8.3-Konvention zu beachten (ich denke an alte Novell-Geschichten),

Bei "Kleinen bis mittelgrossen Firmen"? Besser wär das wohl. Ich denke da nicht nur an alte Novellgeschichten sondern sogar noch an DOS ;-)

oder kann man mit ein bischen Arroganz davon ausgehen,
dass ein Link auf dies-ist-meine-datei.html auch die Datei öffnet?

Das wäre wohl weniger Arroganz, eher mutig ;-)

Es soll dann auch ein Offline-Bestellsystem integriert werden
mit Potential für max. 2000 Artikel und Bestellung per Faxdruck.
Zur Realisierung fällt mir eigentlich nur Javascript ein (weil ich Java überhaupt nicht kann ;o(.

Für 2000 Artikel?
Au, das ist aber hart an der Grenze. Wenn da auch noch Bildchen bei sein sollen und eine Kurzbeschreibung, würde ich doch eher eine Datenbank empfehlen.

Ich muss das Rad nicht ewig neu erfinden;
hat schon jemand von Euch etwas derartiges realisiert und kann mir
(natürlich gegen ein paar wenig ???) eine Lizenz zur Weiterentwicklung
und unbegrenzten Verteilung erteilen?

Ist das Deine eigene Firma?
Da das auch evt einige andere gebrauchen könnten würde ich sowas _nur_ unter GPL entwickeln.

Wichtig ist mir eine möglichst grosse Betriebssystem- und Browserkompatibilität.
Der Funktionsumfang muss gar nicht doll sein:
Klick auf Produktnummer aktiviert Scriptabfrage im Nachbarframe.
Das script zieht den aktuellen Preis aus nem js-Textfile und bietet 'ne Warenkorbaufnahme an.
Rabattstaffelungen, Auslandsversand etc. sind wahrscheinlich nicht mal notwendig.

Bis hierhin kein Problem, das kannst Du wahrscheinlich auch noch selber.

Warenkorb für Sammelbestellungen speichern/laden können wäre gut
und ggf. ne Option, sämtliche Bestellungen zu archivieren,
b.z.w. das Archiv auch laden zu können,
um schnell eine Auswahl der meist bestellten Produkte zu haben.

Hier liegt das Problem. Der Benutzer muß etwas speichern.
Genau, das muß er aktiv machen, es kommt eine Abfrage. (Soll ja Browserunabhängig sein, also kommen die IE Schweinereien nicht in Frage)

Wäre es da nicht günstiger, da gleich ein komplettes Programm zu schreiben un installieren zu lassen? Macht aber auch keiner gerne, da hast Du auch wieder Recht.

Ich habe sowas clientmässiges noch nie gemacht,
und freue mich natürlich auch über jede professionellere Idee.

Das ganz normale Zusammenstellen einer Bestellung zum Ausdrucken ist kein Problem, nur die Speicherung wird eines.
(Und das Ausdrucken einer Seite bei verschiedenen Browsern, aber da haben hier viele Leute Erfahrung mit und sind da wohl gerne behilflich; behaupte ich einfach mal ;-)

so short

Christoph Zurnieden