Anna: Apache installieren - PHP implementieren

Hallo! :)

Nun hab eich es schon geschafft, einen Apache-Server auf meinem Windows-PC zu installieren. Für PHP hab ich auch schon was entzippt und in einem Verzeichnis abgelegt. Leiderleider werden immer noch keine PHP-Dateien im Browser angezeigt. Näher beschreiben kann ich das Problem leider nicht, aber welche Angaben muss ich in der php.ini machen?

Viele Grüße
Anna

  1. Huhu!

    Weiss nicht!

    Aber in der Webserverkonfiguration musst Du dem Webserver evtl. noch mitteilen, daß Du PHP irgendwohin entzippt hast. Woher soll der sonst wissen, daß Du PHP hast?

    Unter Unix wüsste ich das natürlich alles, aber wenn Du unbedingt Windoof benutzen musst, hoho, dann musst Du schon noch a bisserl suchen gehen tun. Und was man in der PHP.ini machen muss, daß weiss sicher wer von php.de oder .org oder so. Vielleicht muss man auch gar nichts machen. Steht das nicht in der README? (rtfm)

    Aber sicher antwortet gleich noch jemand mit Ahnung und alles wird gut.

    Der Grottenbront

  2. Nun hab eich es schon geschafft, einen Apache-Server auf meinem Windows-PC zu installieren. Für PHP hab ich auch schon was entzippt und in einem Verzeichnis abgelegt. Leiderleider werden immer noch keine PHP-Dateien im Browser angezeigt. Näher beschreiben kann ich das Problem leider nicht, aber welche Angaben muss ich in der php.ini machen?

    Du musst Apache entsprechend konfigurieren. Wie, ist von einer Reihe von Faktoren abhängig, viel helfen kann man dir dabei eigentlich nicht. Unter

    http://www.google.com/search?num=30&hl=de&lr=lang_en|lang_de&q=php+installieren+windows

    Findest du aber viele detailierte Installationsanweisungen.

  3. hi Anna :)

    Nun hab eich es schon geschafft, einen Apache-Server auf meinem Windows-PC zu installieren.

    Glückwunsch  -  nur wärs für den Beginn einer Debatte hier im Forum enorm wichtig, zu wissen, welche Version du installiert hast.

    Für PHP hab ich auch schon was entzippt

    Entzippt? So, wie du schreibst, brauchst du eigentlich keines der Sourcenpakete, sondern kommst besser mit einem PHP-Installer weg, zu finden zum Beispiel unter http://us3.php.net/do_download.php?download_file=php-4.2.2-installer.exe

    Leiderleider werden immer noch keine PHP-Dateien im Browser angezeigt

    doch, das werden sie. Aber du siehst den Quelltext, dein PHP-Code wird nicht ausgeführt, gelle?

    welche Angaben muss ich in der php.ini machen?

    gar keine. Das Problem zu lösen, ist nicht Aufgabe der php.ini, sondern Aufgabe der Apache-Konfigurationsdatei httpd.conf. Deswegen ist eigentlich die Versionsangabe nicht ganz unwichtig  -  obwohl die zuständigen Anweisungen nahezu identisch sind. Achte darauf, daß du folgendes in der httpd.conf stehen hast:
    ScriptAlias /php/ D:/Php/ ##dabei ist "D:/" der Pfad, den es bei dir gibt
    AddType application/x-httpd-php .php .php3 .phtml .phpt .htm .html .shtml .xhtm .xhtml ##die Liste kann natürlich wesentlich kürzer gehalten werden
    AddType application/x-httpd-php-source .phps
    Action application/x-httpd-php "/php/php.exe"

    Wenn diese Angaben korekt sind (sie müssen nicht wörtlich mit dem übereinstimmen, was ich hier gepostet habe), werden deine PHP-Scripts ausgeführt. Im übrigen steht in deiner php.ini auch der Pfad zur Protokolldatei php.log. Was steht denn in dieser Datei bisher drin?

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    1. Hallo, Christoph,

      Nun hab eich es schon geschafft, einen Apache-Server auf meinem Windows-PC zu installieren.
      Glückwunsch  -  nur wärs für den Beginn einer Debatte hier im Forum enorm wichtig, zu wissen, welche Version du installiert hast.

      Ich hatte mich einmal an Apache 2 herangewagt (auf Mikrosoft Windows 98), aber selbst nachdem ich die Doku durchgearbeitete hatte, bekam ich weder meine alten angepassten httpd.conf-Einstellungen zum funktionieren, noch wollte das PHP-Modul so richtig auf Trab kommen ("PHP 4.2.1 also has improved (but still experimental) support for Apache version 2. We do not recommend that you use this in a production environment [...]"). Dieser GUI-Assistent, mit dem man den Server/die Serverinstanzen starten und stoppen konnte, funktionierte auch nicht, und auf Kommandozeilenbefehle reagierte der Prozess auch nicht. Nun bin ich wieder bei 1.3.x und froh darüber. Irgendwelche Erfahrungen?

      Für PHP hab ich auch schon was entzippt
      Entzippt? So, wie du schreibst, brauchst du eigentlich keines der Sourcenpakete, sondern kommst besser mit einem PHP-Installer weg [...]

      Installer oder gezippte Win32-Binaries ohne Sources - im Endeffekt muss man den Apache sowieso von Hand konfigurieren, der Installer kleistert zudem noch die Registry voll. Bei mir belegt das php-Verzeichnis satte 13MB, und ich habe keine Ahnung, welche unbenutzten /extensions man vorerst entsorgen kann. Kann man das beim Installer wählen? Ich finde es ein Sicherheitsrisiko, wenn mehr möglich als nötig ist.

      welche Angaben muss ich in der php.ini machen?
      gar keine.

      Durchlesen und einige Variablen anpassen ist schon notwendig. Safe Mode usw. sollten auf jeden Fall aktiviert sein, dürfte aber Standard in php.ini-recommended sein.

      Achte darauf, daß du folgendes in der httpd.conf stehen hast: [...]

      Als Modul statt CGI für Apache 1.3.x sähe das dann so aus AFAIK:
      LoadModule php4_module c:/pfad/zu/php/sapi/php4apache.dll
      AddType application/x-httpd-php .php
      AddType application/x-httpd-php-source .phps

      Für Apache 2 wäre die erste Zeile AFAIR entsprechend:
      LoadModule php4_module c:/pfad/zu/php/sapi/php4apache2.dll

      php4ts.dll sollte AFAIR im \windows\system-Verzeichnis vorhanden sein. Ich bekam massig Probleme, weil Win98 einige weitere ODBC-DLLs fehlten, diese müsste man sich zusätzlich besorgen, falls der Apache samt PHP-Modul beim Start mit einer entsprechenden Fehlermeldung abbricht.
      Naja, wieso sage ich das alles, es gibt eine install.txt, die man durchaus lesen könnte.

      Grüße,
      Mathias

      1. Hi,

        Ich hatte mich einmal an Apache 2 herangewagt (auf Mikrosoft Windows 98), aber selbst nachdem ich die Doku durchgearbeitete hatte, bekam ich weder meine alten angepassten httpd.conf-Einstellungen zum funktionieren, noch wollte das PHP-Modul so richtig auf Trab kommen ("PHP 4.2.1 also has improved (but still experimental) support for Apache version 2. We do not recommend that you use this in a production environment [...]"). Dieser GUI-Assistent, mit dem man den Server/die Serverinstanzen starten und stoppen konnte, funktionierte auch nicht, und auf Kommandozeilenbefehle reagierte der Prozess auch nicht. Nun bin ich wieder bei 1.3.x und froh darüber. Irgendwelche Erfahrungen?

        Ebensolche Erfahrungen: ich habe PHP 4.2.2 als Modul unterm Apache 2.0.39 unter Win98 _nicht_ hinbekommen. Unter Win2k auch nicht. (sagte was von cannot allocate module space for module php4_module (o.ä.)) Ich hab's dann als CGI laufen lassen ...

        Dieser GUI-Assistent, von dem du redest, funktioniert nur auf NT-basierten betriebsystemen. (NT/2000/XP)

        Aber PHP auf Windows ist sowieso ein leidiges Thema (z.B. Rechte von Dateien/Verzeichnissen, die mail()-Funktion, etc.)

        Grüße,

        Christian

  4. Hallo!

    Ich kann nur empfehlen, sowas wie foxserv zu installieren. Da sind alle Programme zusammengefaßt:
    Apache
    PHP
    PERL
    MySQL
    PHPmyAdmin

    Die kannst Du ganz einfach mit dem Installer wie jedes andere Windows-Tool installieren.
    Brauchst dann auch nirgendwo was einstellen, das ist dann im Prinzip direkt fertig.

    Was auch ein unterschätzer Vorteil ist, die Server laufen nur dann wenn Du Foxserv startest! Sonst hast Du immer den Apache und evtl MySQL mit offenen Ports laufen, was schon ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, vor allem wenn Du von der Konfiguration von Apache, PHP, Perl und MYSQL noch wenig Ahnung hast!!

    http://www.foxserv.net/portal.php

    Grüße
    Andreas

  5. schau mal hier:
    http://www.apache-wamp.de/start.html
    eine andere
       anna