Constantin Kiesling: Include richtig verwenden...

Hallo liebe SELFHTML Community!

Ich denke schon länger über etwas nach... und zwar:

Ist es schlauer, bei einem PHP-Webprojekt für jeden der Inhalte der verschiedenen Seiten eine eigene PHP Datei anzulegen, die zwar das ganze HTML-Layout der Seite auch mitdrin hat, aber die Menüs o.Ä. includet werden um bei Änderungen flexibel zu sein?

Oder ist es besser, nur eine Datei mit Layout und Menüs enthalten anzulegen, bei der aber die verschiedenen Inhalte includet werden?

Hmmm... =)

lG, Consti

  1. Hi,

    Ist es schlauer, bei einem PHP-Webprojekt für jeden der Inhalte der verschiedenen Seiten eine eigene PHP Datei anzulegen, die zwar das ganze HTML-Layout der Seite auch mitdrin hat, aber die Menüs o.Ä. includet werden um bei Änderungen flexibel zu sein?

    Oder ist es besser, nur eine Datei mit Layout und Menüs enthalten anzulegen, bei der aber die verschiedenen Inhalte includet werden?

    ich verwende die erste Möglichkeit, denke aber, daß es im Prinzip Geschmackssache ist. Bei der zweiten Möglichkeit stört mich die Form der URL, bei der dann ja für jede Seite Parameter übergeben werden müssen (oder man arbeitet mit mod_rewrite).
    Bei der ersten Variante hingegen kannst Du das über das Setzen von Variablen in der aufgerufenen Seite vor dem Include regeln.

    Schönen Gruß aus Bilk

    Rainer

  2. Hallo,

    Ich arbeite jetzt seit einigerzeit an einem Projekt, das vollkommen nach dem zweiten Ansatz läuft. Es ist eine ganze Community, die mehr oder weniger auf einem File läuft, das sich immer das passende *.inc reinzieht.
    Am Anfang fand ich es sehr praktisch. Es zeigt sich aber, je komplexer die Seite wird, dass es auch Nachteile hat.

    • "Komische" URL
    • Zurück im Browser funktioniert nur bedingt
    • Bei jedem Formular muss ein zusätzlicher Parameter übergeben werden (lässt sich mit einer session teilweise umgehen).
    • u.s.w.

    Ich habe in der Zwischenzeit auch die andere Variante mehrmals angewendet, wobei ich es noch ein bisschen extremer mache. Ich zerschneide den HTML-Rahmen-Code in Teile, die die verschiedenen Inhalts-Bereiche umschliessen. Dann gibt es für jede Seite ein PHP-File das ca. so aussieht:

    include(start-des-html-codes.inc)
    ev. die navigation oder sonst ein inhalt als php-code
    include(2ter-teil-des-html-codes.inc)
    inhalt der seite in php oder statischem html
    include(ende-des-html-codes.inc)

    Mit dieser Variante habe ich aber noch nie ein wirklich grosses Projekt gemacht. Kann dir also nicht sagen ob es dann immer noch praktisch ist.

    Gruss Michael