Tino: document.firma.document.style.top= FEHLERMELDUNG!!!

Hi Leute

document.firma.document.style.top=100 bringt mir NS 4.7 folgende
Fehlermeldung: document.firma.document.style has no properties.

Mein DIV-Bereich sieht so aus:

<div id="firma" style="position: absolute; top: 119px; left: 141px; width: 208px; height: 23px; clip:rect(0px,208px,23px,0px); visibility: visible; z-index: 490; overflow: hidden;">
<H2 align=right><B>Firmenname</B></H2>
</div>

Wer kann helfen???

Dank Euch Tino

  1. Aloha!

    document.firma.document.style.top=100 bringt mir NS 4.7 folgende
    Fehlermeldung: document.firma.document.style has no properties.

    Positionierung mit Netscape 4 läuft so:
    document.layers["layerid"].pageY=position; //Y-Position setzen
    document.layers["layerid"].pageX=position; //X-Position setzen

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo,

      document.firma.document.style.top=100 bringt mir NS 4.7 folgende
      Fehlermeldung: document.firma.document.style has no properties.

      Positionierung mit Netscape 4 läuft so:
      document.layers["layerid"].pageY=position; //Y-Position setzen
      document.layers["layerid"].pageX=position; //X-Position setzen

      Positionierung mit Netscape 4 funktioniert auch so:

      <style>
      #firma{position: .... ...}
      </style>
      <div id=firma>
      ...
      </div>
      <script>
      document.firma.top=600;
      </script>

      Fast immer ist es sinnvoll sich für Netscape 4 von <layer>-Ursprung möglichst weit zu entfernen.
      <div> oder <span> können, wenn Netscape 4 diese durch eine Stylenagabe mit position als 'layer' erkennt, mit einer einheitlicheren Syntax angesprochen werden. So auch visibility mit visible und hidden.

      M.E. sollte man heute eine möglichst für alle Browser einheitliche Vorgehensweise empfehlen, besonders bei Netscape 4, u.U. noch document.layers["layerid"].top, aber pageX oder pixelleft usw. etwas vernachlässigen, oder siehst du da konkrete Probleme etwa bei NC 4.03 oder 4.51?

      Grüsse

      Cyx23

      1. Aloha!

        Fast immer ist es sinnvoll sich für Netscape 4 von <layer>-Ursprung möglichst weit zu entfernen.

        Finde ich nicht. Wenn man ganz speziell für Netscape 4 programmiert, erreicht man oft mehr, als wenn man Netscape 4 so halbwegs mit Standards versucht mitzuschleifen.

        <div> oder <span> können, wenn Netscape 4 diese durch eine Stylenagabe mit position als 'layer' erkennt, mit einer einheitlicheren Syntax angesprochen werden. So auch visibility mit visible und hidden.

        Ja, funktioniert. Allerdings muss man für Netscape 4 ja ohnehin einen separaten Zweig programmieren - da ist es dann relativ egal, wie man seine gewünschten Effekte erreicht.

        M.E. sollte man heute eine möglichst für alle Browser einheitliche Vorgehensweise empfehlen, besonders bei Netscape 4, u.U. noch document.layers["layerid"].top, aber pageX oder pixelleft usw. etwas vernachlässigen, oder siehst du da konkrete Probleme etwa bei NC 4.03 oder 4.51?

        Ich hab's nicht ausprobiert, was alte Netscapes so können oder nicht können. Ich hab Netscape 4.79 installiert - was damit geht, wird genommen. Wenn ältere Netscapes damit nicht klarkommen - tja, Pech gehabt, man könnte als Benutzer ja mal updaten, zumindest auf die letzte, aktuellste Version. Es ist ziemlich unmöglich, eine Seite in allen existierenden Netscape-Versionen zu testen.

        Am besten ist aber, sich einfach aller möglichen Spielereien zu enthalten. Je einfacher die Seite, desto "funktioniert". ;)

        - Sven Rautenberg

        1. Hallo,

          Ja, funktioniert. Allerdings muss man für Netscape 4 ja ohnehin einen separaten Zweig programmieren - da ist es dann relativ egal, wie man seine gewünschten Effekte erreicht.

          ....

          Am besten ist aber, sich einfach aller möglichen Spielereien zu enthalten. Je einfacher die Seite, desto "funktioniert". ;)

          ein Teil solcher Einfachheit ist es auch dass ein separater Zweig fast immer überflüssig ist.

          Einfach eine Variable, z.B.:

          if(document.layers)m_var=document.l_id;
          if(document.all)m_var=document.all.l_id.style;
          if(document.getElementById)m_var=document.getElementById('l_id').style;

          und dann kann m_var.left= oder m_var.visibility= für alle Browser gleich angesprochen werden.

          Die meisten Fragen hier im Forum zu NC4 betreffen ja visibility oder Positionierung, und selbst bei verschachtelteten 'Layern' lässt sich ähnlich coden, und das Ergebnis ist klarer, übersichtlicher, konformer (auch zur css-Syntax).

          Grüsse

          Cyx23

  2. Hallo,

    document.firma.document.style.top=100 bringt mir NS 4.7 folgende
    Fehlermeldung: document.firma.document.style has no properties.

    Mein DIV-Bereich sieht so aus:

    <div id="firma" style="position: absolute; top: 119px; left: 141px; width: 208px; height: 23px; clip:rect(0px,208px,23px,0px); visibility: visible; z-index: 490; overflow: hidden;">
    <H2 align=right><B>Firmenname</B></H2>
    </div>

    so klappt es:

    <div id="firma" style="position: absolute; top: 119px; left: 141px; width: 208px; height: 23px; clip:rect(0px,208px,23px,0px); visibility: visible; z-index: 490; overflow: hidden;">
    <H2 align=right><B>Firmenname</B></H2>
    </div>
    <script>
    document.firma.top=600;
    </script>

    Grüsse

    Cyx23