Bei "Accept pop-up windows" funktioniert alles, w ist definiert und nicht geschlossen. Bei "Refuse pop-up windows" bricht das Script in window.open ab, d.h. "Post open" wird schon nicht mehr angezeigt.
Irgendwie logisch, aber lästig.
Stimmt beides. :-)
Aber für den User hat es eben nur Vorteile; so kannst Du einen Popup-aversen User nicht einfach erkennen und umleiten - was ja die ganzen Nervseiten (Porno etc.) sofort ausnutzen würden, wenn sie es könnten.
Aber vielleicht gibt es ja schon bald einen Prozeß dazu (ähnlich wie gegen WebWasher), daß diese Funktion - und auch das Deaktivieren von JS - wettbewerbswidrige und damit strafbare Handlungen darstellt...