Dave: Überschriften als Grafiken

Hallo,
ich wollte mal Fragen, wozu es überhaupt nützlich ist, Überschriften als Grafiken (also dass der Text der Üüberschrift in einer Grafik eingebunden ist) einzufügen.
Danke im Voraus für eure Antworten
Da Dave

  1. hi!

    so kann man zum Beispiel auch wenig verbreitete Schriftarten einsetzen, um z.B. einen bestimmten Effekt zu erzielen...

    d:-) Benny

  2. Aloha!

    ich wollte mal Fragen, wozu es überhaupt nützlich ist, Überschriften als Grafiken (also dass der Text der Üüberschrift in einer Grafik eingebunden ist) einzufügen.

    Das ist nur dann nützlich, wenn aus Designgründen die Überschriften in einer Schriftart angezeigt werden sollen, die garantiert vorhanden sein muss, es aber leider nicht ist. Einigermaßen sicher kann man von den Schriftarten Verdana, Arial, Tahoma, Times New Roman und Courier New ausgehen - alles andere ist ein Glücksspiel.

    Die Überschrift in einer Grafik ist aber keinesfalls ideal - eben nur "Design".

    - Sven Rautenberg

    1. Hallo,

      Die Überschrift in einer Grafik ist aber keinesfalls ideal - eben
      nur "Design".

      ups: gutes Design versucht immer, die in allen bereichen ideale Lösung zu integrieren. Design bedeutet nicht "einfacher Farbanstrich zur Verzierung" - gutes Design bedeutet, daß etwas hervorragend und eben funktionell gestaltet wurde, Schönheit ist allerdings kein Hinderungsgrund.

      Wenn eine Überschrift ungünstig als Grafik eingebunden wurde und dadurch die Funktion der Seite schlechter ist, als ohne "Grafiktext" (worüber sich sichrlich von Fall zu Fall trefflich streiten läst....), dann ist es NICHT "nur Design" sondern schlicht und ergreifend "schlechtes Design". In dem Sinne hat es eben gerade mit (gutem) Design nichts mehr zu tun.

      Chräcker

      http://www.Stempelgeheimnis.de

  3. Hallo,

    bevor es andere sagen, mache ich es mal ;-))) Überschriften als Grafiken sind nicht nur dem "Strukturierungsgedanken" des html-Formates abträglich, sondern erschweren es auch Suchmaschinen, die Seite richtig zu bewerten. (Was mir persönlich beides meistens wurscht ist, wobei ich letzteres immer noch als Dummheit der Suchmaschinen bewerte und es fast wieder sympatisch finde....)

    Ansonsten ist es zur Zeit noch nicht möglich, per CSS Kantenglättung bei Überschriften sich zu wünschen. Überschriften sind von Natur aus größer als der Fließtext. Dadurch fallen hier die Treppen an den Kanten stärker auf. Dies kann manche stören. Außerdem ist es bei Schriften-als-grafiken möglich, mehr optische Effekte als per css zu nutzen. (Und ja, Sehbehinderte schauen bei solchen Überschriften genauso in die Röhre wie besagte Suchmaschinen, Lynxs-Surfer und wer weiß ich noch.....)

    Chräcker

    http://www.Stempelgeheimnis.de

    1. Hallo!

      Überschriften als Grafiken sind nicht nur dem "Strukturierungsgedanken" des html-Formates abträglich, sondern erschweren es auch Suchmaschinen, die Seite richtig zu bewerten.

      Na gut, dem Strukturierungsgedanken von HTML könnte man durch Konstrukte wie

      <h1><img src="ueberschrift.png" alt="Überschrift" /></h1>

      Rechnung tragen, mit dem alternativen Text kann man auch den Suchmaschinen, zumindest den halbwegs intelligenten, etwas vernünftiges vorsetzen. Sehbehinderte würden so auch nicht ausgesperrt.

      Außerdem ist es bei Schriften-als-grafiken möglich, mehr optische Effekte als per css zu nutzen.

      Eine große Versuchung - hier sollte man aber besser nicht die Grenzen ausloten. Das ist etwas ungemein gefährliches und kann ganze Seiten zerstören.

      Ich halte es für nicht sonderlich intelligent, Graphiken statt Text einzusetzen, und das allein schon aus Bequemlichkeit - für das Ändern einer Graphik braucht man eben viel mehr Zeit als für das Ändern eines Satzes. Außerdem kann man mit CSS viel machen. Für Spezialeffekte sicher zu empfehlen, aber bei viel Text nicht sehr intelligent, wenn man die erhöhte Ladezeit und verminderte Lesbarkeit berücksichtigt.

      emu
      [...]

      1. Hallo,

        Ich halte es für nicht sonderlich intelligent, Graphiken statt Text einzusetzen, und das allein schon aus Bequemlichkeit - für das Ändern einer Graphik braucht man eben viel mehr Zeit als für das Ändern eines Satzes.

        Da hat es doch einmal ein DTP-Programm gegeben, weiß nicht mehr, wie das geheißen hat, welches ein Dokument nach HTML exportieren konnte, oder zumindest vorgab, es zu können. Das hat dann alle notwendigen Buchstaben fein säuberlich als Grafiken gespeichert und diese dann in HTML aneinander gereiht. Dabei hat es durchaus zig verschiedene Grafiken für einen Buchstaben gegeben, je nach Notwendigkeit.

        Ja, ja auch in der 'guten alten Zeit' hat es einiges an Kuriosem gegeben;-)

        Grüße
          Klaus