Q-Volt: schreibzugriff auf bestimmte dateien

ich muss für einen verein eine homepage erstellen.

da sollen dann auch immer die aktuellen ergebnisse von fußballspielen usw rein. die muss aber nicht ich eintragen, sondern dass soll jemand anders machen.

ich will aber nicht dass derjenige zugriff auf alle dateien auf dem server hat sondern nur auf diese eine html-datei.

wie mache ich das jetzt dass ich zwar zugriff auf alles habe, aber noch einen extra ordner oder eine datei habe, für die man ein anderes passwort braucht?

ich hoffe ich hab das verständlich rübergebracht.

  1. ich muss für einen verein eine homepage erstellen.

    da sollen dann auch immer die aktuellen ergebnisse von fußballspielen usw rein. die muss aber nicht ich eintragen, sondern dass soll jemand anders machen.

    ich will aber nicht dass derjenige zugriff auf alle dateien auf dem server hat sondern nur auf diese eine html-datei.

    wie mache ich das jetzt dass ich zwar zugriff auf alles habe, aber noch einen extra ordner oder eine datei habe, für die man ein anderes passwort braucht?

    ich hoffe ich hab das verständlich rübergebracht.

    Benutzt Du dafür z.B. Verwaltung der Fußballergebnisse eine MySQL-Datenbank?

    1. Benutzt Du dafür z.B. Verwaltung der Fußballergebnisse eine MySQL-Datenbank?

      nein, eigendlich nur ganz simples html. da müsste man halt alles manuell machen.

  2. Hallo,

    ich will aber nicht dass derjenige zugriff auf alle dateien auf dem server hat sondern nur auf diese eine html-datei.

    Das kommt in wesentlichen auf den Server an nämlich das er verschiedene BenutzerAccounts für beispielsweise FTP unterstützt.
    Wenn es Dein eigener Server ist ---> kein Problem.
    Ansonsten musst Du Dichan Deinen Serverhoster wenden.

    Gruss
       MichaelB

  3. Hallo Frank,   <--- Das ist die Begrüßung;
                        und darauf wird hier Wert gelegt :-)

    gehen wir mal von einem LAMP-System aus. LAMP steht für LINUX-Apache-MySQL-PHP.

    In der Konfigurationsdatei vom Apache wird festgelegt, wo die jeweilige Domain ihre Document-Root hat. Zugriffe auf eine höhere Ebene über HTTP, FTP (usw) von außen läßt der Apache (wenn er in Ordnung ist) nicht zu. Der Apache selber kommt aber mit Hilfe von PHP an ALLE Dateien des Servers heran, die für ihn lesbar sind.

    Deine Datendateien sollten also außerhalb der Document-Root liegen und bestimmte Rechte bekommen.

    Ich setze immer die Rechte

    Owner (U) = Webdesigner
    Group (G) = WWWRead
    oder
    Group (G) = WWWWrite
    World (O) = ./.

    Der Apache läuft standardmäßig unter dem User WWWRUN.
    Der User WWWRUN ist bei mir Mitglied in der Gruppe WWWRead und WWWWrite.

    WWWRead darf nur lesen
    WWWWrite darf lesen und schreiben.

    Auf diese Weise kann ich mit einem maskierten Befehl die Rechte sehr schnell wiederherstellen. Hat die Datei als Gruppe WWWRead, so wird

    rw- r-- ---

    eingestellt.
    Soll der wwwrun lesen UND schreiben können, dann wird

    rw- rw- ---

    eingestellt und der Datei die Gruppe WWWWrite zugewiesen.

    Das ist natürlich meine persönliche Meingung und es gibt gewiss viele andere Lösungen. Aber so hat man sehr schnell ein aufgeräumtes System.

    Wenn Du mit dem wwwrun (also mit PHP) Dateien anlegst, dann solltest Du vorher den Befehl umask() verwenden, dass die neue Datei gleich mit den eingeschränkten Rechten angelegt wird. Sie gehört dann allerdings dem wwwrun. Den Besitzerwechsel kannst Du unter Linux nur als Root veranlassen.

    Der HTML-User am Client darf nun maximal das mit den Dateien machen, was der WWWRun darf. Durch entsprechende Einschränkung (Authentifikation) im Script oder durch .htaccess im jeweiligen Datenverzeichnis kannst Du die Rechte noch weiter einschränken.

    Ich möchte bei dieser Gelegenheit ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Linux out-of-the-Box viel zu viele Rechte für Others = World vergibt. Man sollte die alle entziehen. Es könnte sonst jeder, der es fertig bringt, ein Script hochzuladen, an alles heran.

    Bis denne
    viel Erfolg

    Tom

    (das war die Schlußformel, sollte man hier auch benutzen *g*)

    1. Na, dann eben nochmal...

      Hallo Q-Volt,

      ...
      Text wie gehabt
      ...

      Grüße

      Tom

    2. Hallo Frank,   <--- Das ist die Begrüßung;
                          und darauf wird hier Wert gelegt :-)

      Kannst du mir mal sagen wie ich dich begrüßen soll, wenn du später postest. Aber trotzdem: sei mir gegrüßt.

      gehen wir mal von einem LAMP-System aus. LAMP steht für LINUX-Apache-MySQL-PHP.

      In der Konfigurationsdatei vom Apache wird festgelegt, wo die jeweilige Domain ihre Document-Root hat. Zugriffe auf eine höhere Ebene über HTTP, FTP (usw) von außen läßt der Apache (wenn er in Ordnung ist) nicht zu. Der Apache selber kommt aber mit Hilfe von PHP an ALLE Dateien des Servers heran, die für ihn lesbar sind.

      Deine Datendateien sollten also außerhalb der Document-Root liegen und bestimmte Rechte bekommen.

      Ich setze immer die Rechte

      Owner (U) = Webdesigner
      Group (G) = WWWRead
      oder
      Group (G) = WWWWrite
      World (O) = ./.

      Der Apache läuft standardmäßig unter dem User WWWRUN.
      Der User WWWRUN ist bei mir Mitglied in der Gruppe WWWRead und WWWWrite.

      WWWRead darf nur lesen
      WWWWrite darf lesen und schreiben.

      Auf diese Weise kann ich mit einem maskierten Befehl die Rechte sehr schnell wiederherstellen. Hat die Datei als Gruppe WWWRead, so wird

      rw- r-- ---

      eingestellt.
      Soll der wwwrun lesen UND schreiben können, dann wird

      rw- rw- ---

      eingestellt und der Datei die Gruppe WWWWrite zugewiesen.

      Das ist natürlich meine persönliche Meingung und es gibt gewiss viele andere Lösungen. Aber so hat man sehr schnell ein aufgeräumtes System.

      Wenn Du mit dem wwwrun (also mit PHP) Dateien anlegst, dann solltest Du vorher den Befehl umask() verwenden, dass die neue Datei gleich mit den eingeschränkten Rechten angelegt wird. Sie gehört dann allerdings dem wwwrun. Den Besitzerwechsel kannst Du unter Linux nur als Root veranlassen.

      Der HTML-User am Client darf nun maximal das mit den Dateien machen, was der WWWRun darf. Durch entsprechende Einschränkung (Authentifikation) im Script oder durch .htaccess im jeweiligen Datenverzeichnis kannst Du die Rechte noch weiter einschränken.

      Ich möchte bei dieser Gelegenheit ausdrücklich darauf hinweisen, dass ein Linux out-of-the-Box viel zu viele Rechte für Others = World vergibt. Man sollte die alle entziehen. Es könnte sonst jeder, der es fertig bringt, ein Script hochzuladen, an alles heran.

      Bis denne
      viel Erfolg

      Tom

      (das war die Schlußformel, sollte man hier auch benutzen *g*)

      1. Hallo Frank,   <--- Das ist die Begrüßung;
                            und darauf wird hier Wert gelegt :-)

        Kannst du mir mal sagen wie ich dich begrüßen soll, wenn du später postest. Aber trotzdem: sei mir gegrüßt.

        Shit happens :-)))

        Es war natürlich an Root vom Posting gerichtet.

        Grüße

        Tom