Hi,
wo und wie fang ich an?
Dein Grobkonzept war doch gar nicht schlecht.
Das nächste, was jetzt dran wäre, ist die Wahl einer Sprache.
PHP hattest Du vorgeschlagen, Perl könnte es auch sein ... wennn Du
die Sprache nun mal von Grund auf lernen mußt, lohnt es sich, einen
Moment lange inne zu halten und über den heutigen Tag hinaus zu denken.
PHP ist vielleicht etwas "webbiger", hat aber ein paar Defizite im
Vergleich zu Perl - wenn Du Dich nicht auf reine Web-Anwendungen
festlegen willst, kommst Du mit Perl vermutlich etwas weiter.
Wie auch immer Deine Entscheidung ausfallen wird - als nächstes geht
es dann daran, Dein Grobkonzept ein bißchen abzuschleifen.
Die eine Möglichkeit war, daß Dein Skript als Ergebnis nur einen
Verweis auf die vom Browser _danach_ anzufordernde Datei erzeugt.
Eine andere Möglichkeit wäre es, diese Datei einfach zu öffnen, ihren
Inhalt einzulesen und diesen auszugeben.
Letzteres ist die Lösung, über die Deine Besucher etwas glücklicher
sind - sie sparen nämlich einen Zugriff auf Deine Seite, bekommen
Dein Bild also schneller.
Und HTTP-Header senden mußt Du eh in beiden Fällen verstanden haben.
Je nachdem, welches der beiden Modelle Dir lieber ist, würde nun die
Übersetzung in einen Algorithmus dran kommen. Also: Eine Beschreibung
des Ablaufs in Form einzelner Schritte. Was mußt Du tun? Welche
elementaren Schritte brauchst Du dafür?
Zu diesem Zeitpunkt legst Du endgültig fest, ob Du eine Zahl zwischen 0
und 9 auswürfeln (und in einen Dateinamen umsetzen) willst (Achtung:
Was passiert, wenn es diese Datei zufällig nicht gibt?) oder den Inhalt
eines Verzeichnisses einlesen und eine von dann variabel vielen Dateien
wählen willst (letzteres ist mächtiger, weil pflegeleichter für zu-
künftige Änderungen - also eine "Investition").
Dann ist die Umsetzung diese abstrakten Ablaufes in die konkrete
Programmiersprache dran. Jetzt heißt es Handbuch lesen: Wie würfelt
man in PHP? Wie liest man den Inhalt eines Verzeichnisses in Perl?
Wie prüft man die Existenz einer Datei? Das, was vorher in Deiner
eigenen Sprache da stand (und durchaus als Kommentar im endgültigen
Quelltest drin bleiben sollte!), wird nun "übersetzt" in die Sprache,
welche das endgültige Programm ausmachen wird.
Fertig? Nein, jetzt wird getestet.
Im ersten Versuch klappt es nicht immer perfekt. Wahrscheinlich
brauchst Du ein paar Anläufe; es hilft, wenn Du an bestimmten
Stellen erst mal testweise ein paar Ausgaben machst, um zu sehen,
ob Deine Logik mit den tatsächlichen Ergebnissen zusammen paßt.
Sobald alles funktioniert, kannst Du diese Ausgaben wieder abschalten.
Und am Ende hast Du ein fertiges, gut dokumentiertes und sorgfältig
getestetes Programm, welches Du verstehst und jederzeit an geänderte
Anforderungen anpassen kannst. Und nebenbei hast Du die Grundlagen
einer Programmiersprache gelernt, das Verfeinern eines Algorithmus
zu einem Programm, das Testen eines Programms ... jetzt läufst Du
auf eigenen Füßen.
(Und kannst anderen Leuten in einem Forum Deiner Wahl helfen ...)
Wäre es Dir das wert?
Viele Grüße
Michael