ando123: getstore problem

Hallo,

habe ein Programm geschrieben, welches mittels 'getstore' eine Webseite herunterlaedt.
Wenn ich dieses Programm per Hand starte, funktioniert alles, wie ich das will.
Am Ende soll das Programm aber zeitgesteuert gestartet werden.
Das ganze laeuft unter Windows NT, Perl 5.6.1 und die Zeitsteuerung passiert per AT unter DOS.

AT schiebt das Programm auch an, aber beim getstore-Befehl ist einfach Schluss. Vorher gibt es noch einen 'get'-Befehl, der mir eine andere Webseite in den Speicher holt.
Weiss jemand Rat?

Noch ein Hinweis:
fuehre ich das Programm auf Kommandozeilenebene aus, bekomme ich einen http-responsecode 200.
Zeitgesteuert bekomme ich 500.
Der Code, ist aber genau das selbe.

Danke Andi

  1. fuehre ich das Programm auf Kommandozeilenebene aus, bekomme ich einen http-responsecode 200.
    Zeitgesteuert bekomme ich 500.

    Was ist denn die $response->message?

  2. Hi Andi,

    fuehre ich das Programm auf Kommandozeilenebene aus, bekomme ich einen
    http-responsecode 200.
    Zeitgesteuert bekomme ich 500.
    Der Code, ist aber genau das selbe.

    hm ... da "500" ja "internal server error" bedeutet, würde ich mal
    vorschlagen, im error_log des betreffenden Servers nachzusehen, was
    der denn zu meckern hatte. Vielleicht ist der gewünschte URL dort
    nicht so angekommen, wie Du das glaubst?

    Im Zweifelsfalle kannst Du das Ganze ja mit Deinem eigenen lokalen
    Apache auf Deinem PC durchspielen - Du mußt ja nur unter dem ange-
    gebenen URL ein Dokument hinterlegen.

    Viele Grüße
          Michael

    1. fuehre ich das Programm auf Kommandozeilenebene aus, bekomme ich einen
      http-responsecode 200.
      Zeitgesteuert bekomme ich 500.
      Der Code, ist aber genau das selbe.

      hm ... da "500" ja "internal server error" bedeutet, würde ich mal
      vorschlagen, im error_log des betreffenden Servers nachzusehen, was
      der denn zu meckern hatte. Vielleicht ist der gewünschte URL dort
      nicht so angekommen, wie Du das glaubst?

      LWP benutzt den Status aber auch, um sämtliche anderen Fehler zu melden, wie z.B. connection refused or DNS timeout, etc. Für eine genaue Analyse muss man sich schon alle header angucken, im Zweifelsfallle ein print $r->as_string...