Andreas Korthaus: Auslastung eines Servers

Beitrag lesen

Hi!

zuerst mal ein kleiner Hinweis, dass das Ausgangsposting nicht von mir, sondern von Michael war.

Das war schon klar, ist ne schlechte Angewohnheit von mir nicht klarzumachen mit wem ich jetzt "spreche" ;-)

Ein Skript hat auf mehreren Servern (auf physikalisch getrennten Maschinen)
jeweils ein Perl-Skript angestossen.
Dieses hat durch forking jeweils mehrere Prozesse erzeugt die eine bestimmte Anzahl von Requests an das zu testende "Opfer" geschickt haben.

Dort wurden die Anfragen mitgeloggt.

Ich habe dann durch "Nachzählen" der Logeinträge geschaut bei welcher Methode
weniger Requests verloren gegangen sind.
Bzw. durch "Schrauben" an den Werten experimentell getestet wieviele Requests ich absenden kann, ohne das es zu Verlusten kommt.

Das erscheint mir eine geeignete Test - Methode zu sein.

Ich kenne mich da auch nicht so aus, hatte das nur angemommen da man mir immer gesagt hat das der Verbidnugsaufbau zur Datenbank das teuerste an der ganzen Angelegenheit ist.

Da ich aber mehr "frontend"-ler als "backend"-ler bin habe ich allerdings
nicht wirklich tiefgehende Kenntnisse auf diesem Gebiet.

ich ja auch nicht, wie es aussieht noch weniger als Du ;-)

Grüße
Andreas