Sven Rautenberg: Diese Neugierde....

Beitrag lesen

Moin!

Aus purer Neugierde: Wieso das denn? Sind die Elementinhalte dann doch keine Überschriften?

Es liegt einfach daran, dass die Dateien einem CMS übergeben werden (Reddot, um genau zu sein). Und dort konnte ich den Redakteuren leider keine Möglichkeit freischalten, im Text echte Überschriften zu definieren, weil damit gleichzeitig die Möglichkeit entsteht, <font size="..."> einzufügen. Und das will ich erst recht nicht.

Also besteht nur die Möglichkeit, Text fett zu machen, was dann wie eine Zwischenüberschrift aussieht - aber natürlich keine ist. Ist eben ein Kompromiß - wie vieles, was man in Reddot macht.

Ein Beispiel: Reddot haut eine Signatur in Form eines Meta-Tags in jede generierte Seite - und das geschieht in einer absolut dummen und hirnrissigen Form (leicht gekürzt):
<META NAME="GENERATOR" CONTENT="... generated by RedDot 4.5 (SP2)..."/>

Schwachsinn 1: Die XHTML-Form. Reddot hat sonst nirgends eine Ahnung von XHTML - aber im Meta-Tag basteln sie die zu HTML inkompatible Form mit rein. Der Validator bemängelt zu Recht, dass vor dem abschließenden Slash kein Leerzeichen ist, wenn man nach HTML validiert.

Schwachsinn 2: Wenn man schon XHTML reinschreibt, dann doch bitteschön _Kleinbuchstaben_ als Elementbezeichner! XHTML ist schließlich case-sensitiv, <META> ist etwas anderes als <meta>. Aber das scheint bei Reddot noch keiner gemerkt zu haben, denn alle von _Reddot_ generierten (und nicht in Templates vorher festgelegten) Elemente sind in Großbuchstaben: <A>, <IMG>, ...

Vielleicht hat ihm ja jemand ein "paar" mit einem Klickibunti-HTML-Verwurster gebastelte Dateien in den Bauch gedrückt, und er versucht jetzt zu retten, was noch zu retten ist.

<FONT> etc. entferne ich schon reichlich aus den Seiten. ;-)

- Sven Rautenberg

--
"Bei einer Geschichte gibt es immer vier Seiten: Deine Seite, ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist." (Rousseau)