Utz: www.reinraus.europuter.com

Beitrag lesen

Hallo,

ich kann leider kein Stück Perl, daher muss ich allgemein bleiben (nachschlagen musst Du dann selber :-) - außerdem: falls ich Mist erzähle, korrigiere man mich bitte, denn mit diesem Thema hab ich so gut wie nie tatsächlich zu tun. Um genau zu sein hatte ich gehofft dass jemand anders, der sich damit vernünftig auskennt, hier einsteigt, aber hat ja bisher keiner getan :-)

Also: der Content-Type ist Bestandteil des HTTP-Headers und wird - ohne weiteres zutun - vom Server gesetzt. Der Server kann allerdings konfiguriert werden, d.h. es kann festgelegt werden, welche Anfragen mit welchem Content-Type beantwortet werden.

Alternativ kann mit einer serverseitigen Skriptsprache natürlich auch der HTTP-Header geschrieben werden, was dann die Server-Einstellungen "überstimmen" dürfte (???). Wie man allerdings in Perl HTTP-Header schreibt - wie gesagt, davon hab ich keine Ahnung.

Einen Doctype in HTML zu setzen hilft jedenfalls nicht - wenn der Browser aufgrund des HTTP-Headers glaubt, ihm würde eine Application vorgesetzt, liest er den Inhalt der Datei nicht mal, sondern behandelt alles als Download. Bloß hält der IE sich halt nicht an dieses Verfahren...

Grüße,

Utz