Tach ihr zwei!
Aufgabenstellung war, dass bei mousever in der Statuszeile ein Text angezeigt wird, und zwar jedesmal bei jedem Link ein anderer.
Ich hoffe, Dir wurde auch gesagt, das Statuszeilenmanipulation BOESE ist.
Mein Dozent meinte, er könne es sich nicht erklären, warum es nicht funktioniert, wenn ich das return true direkt in der funktion im head schreibe, anstatt
Aeh... Dein Dozent weiss das nicht? Er kennt also nicht mal die Grundlagen von JavaScript? Vielleicht suchst Du Dir besser einen anderen. (ernstgemeint!)
Ich kann mir auch vieles nicht erklären, ich fummel dann einfach so lange rum, bis es klappt.
Nicht gerade der effektivste Weg. ;-)
Mußt Du gar nicht jedesmal return(true) schreiben, kannst auch
return(funktion_1('Ausgabe')) schreiben, wenn Du ein return(true)
in der funktion_1 machst.
Genau. Fehlt das return vor dem Funktionsaufruf, gibt der Handler keinen Wert zurueck. Das muss man schon ganz klar sagen. Wieso sollte der Handler das true weiterreichen, wenn man es ihm nicht sagt?
Also verstehen tu ichs auch nicht, ich hab nur so eine Vermutung:
also in dem a-tag da können so verschiedene Sachen drinstehen, die ein Browser so machen soll, wenn er da vorbei kommt. Das können auch Events sein, wie z.B. onMouseOver, onMouseDown, onClick, onBlur usw., die alle in einer bestimmten Reihenfolge (nicht die Reihenfolge in der man das da reinschreibt) abgearbeitet werden.
Naja, gut gemeint, aber der Grund ist ganz einfach, dass es eben so festgelegt ist.
"You must return true within the event handler if you want to set the status or defaultStatus properties with onMouseOver." (http://developer.netscape.com/docs/manuals/js/client/jsref/handlers.htm#1120822)
und
"You can set the status property at any time. You must return true if you want to set the status property in the onMouseOver event handler." (http://developer.netscape.com/docs/manuals/js/client/jsref/window.htm#1203861)
So long