Google "austricksen" oder Domains zerteilen
Andreas Cloos
- sonstiges
0 Sven Rautenberg0 Dave0 Andreas Cloos0 Dave
0 Marcus Schaetzle0 Michael Schröpl0 Peter Schaich
Hallo Zusammen,
ich habe ein grundsätzliches Problem mit meiner Seitenstruktur und ein kleines "Problem" mit Google: Ich betreibe eine zweisprachige Seite, die unter zwei Domains erreichbar ist (www.juansisay.de und .com).
Wenn der User auf die index.htm kommt (bei beiden Domains die selbe), kommt es zu einer der folgenden Möglichkeiten:
www.juansisay.com = www.juansisay.de ->
index.htm -> Netsie -> deutsch
-> englisch
-> IE -> deutsch
-> englisch
Ohne JS, kann der User nur auf Netsie-Seiten klicken und da dann die Sprache manuell wählen (sind drei Ordner-Ebenen).
Das diese Struktur pflegeaufwendig ist, dürfte klar sein, aber erst mal das Google-Problem.
1. Leider findet Google nur die com-Domain und nicht die de-Domain (trotz des Versuches der Anmeldung)- warum? Prüfen die auf inhaltlich gleiche Seiten bei ungleicher Domain? Zudem werden nur die Netsie-Seiten gefunden, was ja auch klar ist (s.o.). Die Frage also: Kann ich Google auch die IE-Seite unterjubeln, um meine Findung zu erhöhen (mal davon ausgehend, daß das koscher ist, eigentlich ist die Seite ja drin).
2. Das grundsätzliche Struktur-Problem: Macht es vielleicht Sinn, die Domains auseinanderzupflücken, die de-Domain auf die dt. Seite und die .com-Domain auf die englische Seite umzuleiten und jeweils einen Link auf die andere Sprache (dann auch auf die andere Domain) anzubieten, was ich wg. der Sprache eh schon tue?
Ist dies für die User "anwenderfreundlicher"? Und was ist Webmaster-freundlicher?
Vielleicht sind die Fragen auch zu wir, aber mich würde es freuen, eine Antwort/Meinung zu bekommen, wie Ihr sowas vielleicht organisieren würdet?
Schon mal einen dicken Dank vorausschickend,
Andreas
Moin!
- Das grundsätzliche Struktur-Problem: Macht es vielleicht Sinn, die Domains auseinanderzupflücken, die de-Domain auf die dt. Seite und die .com-Domain auf die englische Seite umzuleiten und jeweils einen Link auf die andere Sprache (dann auch auf die andere Domain) anzubieten, was ich wg. der Sprache eh schon tue?
Ist dies für die User "anwenderfreundlicher"? Und was ist Webmaster-freundlicher?
Wenn du schlau bist, machst du es so, wie Google. ;) Also mit Auswertung, welche Sprache denn laut Browsereinstellung bevorzugt wird, und die wird dann erstmal genommen. Alles weitere kann man dann per Link wählen (sowas ist unbedingt notwendig, es kann ja mal ein deutscher User bei einem englischen Browser zu Gast sein).
Vielleicht sind die Fragen auch zu wir, aber mich würde es freuen, eine Antwort/Meinung zu bekommen, wie Ihr sowas vielleicht organisieren würdet?
Organisieren: Schonmal irgendwie ganz ohne Seiten für "Netscape" und "IE". Wo landet denn z.B. mein Opera? Vermutlich auf den dummen Netscape-Seiten, dabei kann er HTML und CSS besser, als der IE, und kommt mit dessen Seiten wunderbar zurecht. Oder sind etwa die IE-Seiten für den dummen IE, und die Netscape-Seiten sind viel besser? Ja, so muß es sein. ;)
Ansonsten ist es vielleicht schlau, die zwei Verzeichnisbäume und Dateien absolut identisch aufzubauen. Mit einem Link kann man dann nämlich recht einfach zwischen der Sprache der aktuellen Datei wählen. Als Nachteil handelt man sich (vermutlich ist das aber irrelevant) ein, daß die Dateinamen in einer Sprache sind und beim Finden in Suchmaschinen die Seiten der jeweils anderen Sprache einen "unpassenden" Seitennamen haben.
Ich würde sonst nicht unbedingt zwischen den Domains unterscheiden, sondern sie identisch behandeln. Mit der .de-Adresse hast du dann dein deutsches Publikum mit einer "familiären, heimischen" Webadresse an der Hand, während du mit .com international auftrittst. :)
- Sven Rautenberg
Hallo,
die Suchrobots verfolgen jeden Link, den sie im Quelltext finden.
Wenn Du also <a href="deine-ie-seite.html"></a> in den Quelltext schreibst, wird der Robot ihn verfolgen. Der Besucher sieht ihn nicht, da ja zwischen den Tags kein Text steht.
Dave
Hallo,
die Suchrobots verfolgen jeden Link, den sie im Quelltext finden.
Wenn Du also <a href="deine-ie-seite.html"></a> in den Quelltext schreibst, wird der Robot ihn verfolgen. Der Besucher sieht ihn nicht, da ja zwischen den Tags kein Text steht.
Aber ist das noch OK? Ich will auf gar keinen Fall riskieren, daß die Seite irgendwann ganz aus dem Index fliegt wg. unsauberer Tricks...
Andreas
Hallo,
Aber ist das noch OK? Ich will auf gar keinen Fall riskieren, daß die Seite irgendwann ganz aus dem Index fliegt wg. unsauberer Tricks...
Kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber Du könntest ja zwischen die Tags ein transparentes .gif einfügen.
Dave
Hi,
Google betrachtet leere Links, links die transparente 1 Pixel gifs verwenden und inhaltsgleiche Seiten als spam. Wohl gemerkt, betrachtet, manche kommen damit durch, manche nicht.
Obwohl es bei Google die Moeglichkeit gibt, Seiten als Spam zu melden, die diese Methoden nutzen und in Google gekommen sind, haengt es wohl sehr davon ab um was es sich fuer eine Homepage handelt (in Deinem Fall waere eine Meldung wohl ziemlich unwahrscheinlich).
Ich hab frueher auch mit leere Links mit transparenten 1 Pixel gifs gemacht, um Doorwaypages zu verlinken, die auf falsche Schreibweisen unseres Firmennamens optimiert waren, finde aber mittlerweile dass es auch so bessere Moeglichkeiten gibt und verwende diese auch.
Marcus
Hi Andreas,
www.juansisay.com = www.juansisay.de ->
index.htm -> Netsie -> deutsch
-> englisch
-> IE -> deutsch
-> englisch
Beschreibst Du hier
a) unterschiedliche Inhalte desselben URL (abzüglich Query-String) oder
b) unterschiedliche URLs?
Das ist für fast alle Deine Fragen ein entscheidender Unterschied.
- Leider findet Google nur die com-Domain und nicht die de-Domain (trotz des Versuches der Anmeldung)- warum?
Prüfen die auf inhaltlich gleiche Seiten bei ungleicher Domain?
Das wirst Du Google schon selbst fragen müssen.
(Ich sehe Chräcker die Antwort-Mail schon absenden ... ;-)
Zudem werden nur die Netsie-Seiten gefunden, was ja auch klar ist (s.o.).
Das hängt von der Antwort auf meine Frage ab.
Es gibt ja noch andere mögliche Einstiegsorte für den Crawler.
Die Frage also: Kann ich Google auch die IE-Seite unterjubeln,
Siehe oben.
um meine Findung zu erhöhen
Hm - ob nun genau das der Effekt ist, den Du damit erreichst, wage ich zu
bezweifeln. Google kann ja schon bei der Anzeige 'ähnliche' Treffer ver-
dichten (was m. E. durchaus im Interesse des Suchenden ist).
(mal davon ausgehend, daß das koscher ist, eigentlich ist die Seite ja
drin).
Kommt darauf an, was Du unter "Seite" meinst - siehe oben.
- Das grundsätzliche Struktur-Problem: Macht es vielleicht Sinn, die
Domains auseinanderzupflücken, die de-Domain auf die dt. Seite und die
.com-Domain auf die englische Seite umzuleiten und jeweils einen Link
auf die andere Sprache (dann auch auf die andere Domain) anzubieten,
was ich wg. der Sprache eh schon tue?
Ich fände content negotiation schöner, weil benutzerfreundlicher.
Allerdings könnte dies Dein Google-Problem in gewisser Weise sogar ver-
schärfen.
Ist dies für die User "anwenderfreundlicher"?
Für den User ist am anwernderfreundlichsten, wenn Du seine Gedanken lesen
kannst. (In gewisser Weise versucht content negotiation das ja auch.)
Und was ist Webmaster-freundlicher?
Content negotiation ist nicht grundsätzlich an irgend eine Implementierungs-
form gebunden. Du hast Freiheitsgrade bezüglich seiner Ausgestaltung.
Viele Grüße
Michael
Hallole,
- Leider findet Google nur die com-Domain und nicht die de-Domain (trotz des Versuches der Anmeldung)- warum? Prüfen die auf inhaltlich gleiche Seiten bei ungleicher Domain? Zudem werden nur die Netsie-Seiten gefunden, was ja auch klar ist (s.o.). Die Frage also: Kann ich Google auch die IE-Seite unterjubeln, um meine Findung zu erhöhen (mal davon ausgehend, daß das koscher ist, eigentlich ist die Seite ja drin).
Mein Senf:
Wie lange hast du denn seit der Anmeldung gewartet? Das kann schon ein paar Wochen dauern (eigene Erfahrung mit einer .de-Seite), bis der Bot mal vorbeikommt.
Das ist gerade auch das größte Problem von Google: er kommt so wie ich hörte nicht ganz nach.
Nur so 'ne Vermutung.
Du darfst dich nicht zu oft anmelden, sonst schmeissen die dich ganz raus!
Peter