Michael Schröpl: "Ich verstehe den geklauten Quelltext nicht ..."

Beitrag lesen

Hi Claudia,

Wer kann das folgende Script korrigieren.

"Können" ist nicht so sehr die Frage.
Aber wer wird sich durch einen solchen Wust kämpfen _wollen_?

Das JavaBeispiel das ich aus dem Internet habe liegt bei.

Fein. Du hast also irgendwas irgendwo geklaut und brauchst nun Hilfe,
hast aber keinen Bock, selbst etwas zu lernen?

Während des langwierigen Aufbaus arbeite ich auf einem simplen
Webspace, das keine Unterstützung bietet,
was mich auf die Javasprache einschränkt.

Schlechte Idee - zumindest unwirtschaftlich.

<noscript></noscript>

Äh, ja?

<P><input alt=Strauss
src="file:///E:/public_html/Formulare/Bilder/P5060397.JPG" Type="image" onclick="Strauss1()"
style="HEIGHT: 236px; WIDTH: 171px" Alt="Strauss" id=Strauss1 width="600" height="689"></P>

Bist Du sicher, daß Du mit fest verdrahteten Pfadnamen auf Deiner Festplatte irgendwie glücklich werden wirst?

<META NAME="GENERATOR" Content="Microsoft FrontPage 4.0">

Au ja - herzlichen Glückwunsch.

var prefix = Wertnotiz + "=";   ***Verstehe ich nicht!!!***

Der Cookie enthält eine Sequenz von Werten, welche als 'Name=Wert' notiert werden. Es ist nämlich in Wirklichkeine nur _ein_ Cookie (d. h. ein HTTP-Header mit vielen Cookies drin).

Wenn Du den Aufbau real existierender Cookies im Detail sehen willst, dann schau Dir den HTTP-Header einer Seite an, die Cookies sendet.
Ich selbst würde dafür http://www.schroepl.net/cgi-bin/http_trace.pl nehmen.

Viele Grüße
      Michael
(der auf seiner Homepage durchaus per JavaScript Cookies setzt und seine JS-Quelltexte sogar kommentiert ...)