Moin!
Es gibt AFAIK keinen Standart. Du solltest allerdings nicht willkürlich zwischen Maßeinheiten wechseln. Die gängigste Maßeinheit ist "pt", sie wird nach meinen Erfahrungen auch meistens gleich interpretiert. Bei "px" zum Beispiel unterscheiden sich bereits NC und IE.
Gerade "pt" sind das schlimmste, was man den Usern antun kann.
Netscape 4 (und nur der) unterscheidet sich vom Rest der Browser, weil er ungrade Pixelgrößen auf die nächstkleinere gerade Zahl rundet (warum er das macht, weiß ich nicht, aber meist ist das unbedeutend).
"pt" hingegen ist eine Größenangabe wie Zentimeter. Um diese Angabe aber in eine Pixelgröße umsetzen zu können, muß der Browser erstmal wissen, wieviele Pixel denn zusammen ein Zentimeter sind.
Wie macht er das? Das Betriebssystem sagt es ihm, oder eine Browsereinstellung.
Unter Windows ist der Standard "96 ppi", also 96 Pixel sind ein Inch (2,54 cm) lang. Und ein Punkt ist 1/72 Inch. 72 Punkt sind also ein Inch, und bestehen aus 96 Pixel.
Unter Mac ist der Standard aber "72 ppi". Dort sind also 72 Punkte ein Inch. Da ein Inch aber immer noch 72 Punkte sind, wird eine 72 Punkte große Schriftart nur 72 Pixel groß.
Zu allem Überfluß haben neuere Mac-Browser, um diesen Unterschied auszugleichen, einen einstellbaren Wert, der beliebig eingestellt werden kann. Du kannst also auf Mac-Systemen sowohl 72 ppi, als auch 96 ppi, als auch jeden Wert dazwischen und darunter und darüber antreffen.
Mit der Angabe "Punkt" treibst du die Mac-Anwender in den Wahnsinn! Und unterschiedliche Stylesheets für Mac und PC helfen auch nicht, da (wie erwähnt) schon der Mac für sich unterschiedlich ist.
Nur Pixel sind immer Pixel und sorgen für gleich große Darstellung in allen Browsern auf allen Systemen (mit Ausnahme des NS 4, der _geringfügig_ abweicht).
- Sven Rautenberg