Frank Bergermann: Zukunft von Java-Script

Beitrag lesen

  1. Unterschiedliche Browser interpretieren Java Script unterschiedlich und
    ich sehe es einfach nicht ein, fuer jeden Browser unterschiedlichen Code
    zu erstellen.

Die meisten Funktionen sind gleich, nur dynamisches HTML war noch nicht genormt (IE: document.all, NS4: Layer, neuer Standard: DOM mit getElementByID usw.). Die paar Ausnahmen, die es sonst noch gibt, sind in SelfHTML angegeben (z. B. window.innerWidth, document.bgcolor). Man läßt sie aus oder benutzt je nach Browser das entsprechende Äquivalent (wenn nicht in SelfHTML angegeben hier im Forum erfragen oder besser das Forums-Archiv durchsuchen, da steht die Antwort oft schon Jahre vorher drin), oder fragt vorher ab, ob der Browser das Element kennt (z. B. "if(document.bgColor){...}"), dann kommt keine Fehlermeldung.

  1. IE unterstützt Java Script in Zukunft nicht mehr ?

Falsch, IE6 liefert kein Java mit aus, das muß man sich dann vom Erfinder Sun downloaden. JavaScript ist aber drin.

  1. Ich persönlich glaube, dass Java Script ein absehbares Ende hat.

Nein, JavaScript ist und bleibt Standard, und Java ist von MS unabhängig erhältich (s.o.).

  1. Es gibt immer wieder Sicherheitsprobleme. Weshalb viele
    Benutzer Java Script deaktiviert haben.

Die Sicherheitsprobleme verursacht die Einstellung "Active X" und nicht "Active Scripting". Wenn Benutzer JavaScript deaktivieren, dann wegen der PopUps.

Ich würde gerne mal Eure Meinung hierzu hören. Mir ist auch klar,
das viele Dinge ohne Java Script nicht funktionieren. Trotzdem ;-)

Immer so programmieren, daß es auch ohne JavaScript geht.

Beispiele:
<a href="hilfe.htm" target="_blank" onClick="window.open('hilfe.htm','','resizable=true,scrollbars=true');return false">Hilfe</a>

Hier verhindert das "return false" das Ausführen des normalen Links bei eingeschaltetem Scripting und öffnet dafür das Fenster mit den gewünschten Optionen. Bei ausgeschaltetem Scripting wird das Fenster stattdessen mit dem normalen Link und target="_blank" in einem neuen Fenster geöffnet.

oder

<form onsubmit="return confirm('Formular jetzt absenden?')">
Hier erfolgt bei eingeschaltetem Scripting eine Sicherheitsrückfrage, bei ausgeschaltetem Scripting fällt die zwar weg, aber das Formular läßt sich dennoch abschicken.

Dies wird in ähnlicher Form z. B. bei http://www.directbox.com eingesetzt, um vor dem Löschen der angekreuzten E-Mails eine Sicherheitsrückfrage zu stellen. Dies geht schnell und ohne Warten auf den Server.

Bei Scripts immer vorher den <noscript>...</noscript> -Text angeben. Der erscheint bei abgeschaltetem Scripting und weist den Benutzer darauf hin, was er jetzt verpaßt, was er sonst noch tun kann usw.

Eine Kombination findet sich bei heise.de bei den Auswahllisten-Feldern: mit JavaScript reagieren sie sofort auf eine Auswahl, ohne JavaScript erscheint ein "Go"-Button, der nach dem Anklicken das Formular an den Server überträgt, der dann die nächste Seite einblendet.

JavaScript wird immer mehr Verwendung finden, wenn es nur intelligent genug eingesetzt wird (so daß es sowohl mit als auch ohne geht). Denn dann kann man nur gewinnen.

Viele Grüße

Frank Bergermann