Sönke Tesch: htmlentities() und der Euro

Mahlzeit allerseits!

Nu hat der Euro mich also auch erwischt. Ursprünglich wollte ich nur das Euro-Zeichen aus einem normalen Text (iso-8859-15) in ein "€" verwandeln.

htmlentities("€") für sich funktioniert nicht, weil htmlentities iso-8859-1 als Vorgabe nimmt, aus dem Euro-Zeichen wird ein Währungszeichen.

htmlentities("€",ENT_QUOTES,"iso-8859-15") hat funktioniert. Hat.

Diese Variante war mir aber zu dusselig, ich will nicht jedes jemals geschriebene htmlentities() entsprechend erweitern müssen. Also auf die Suche nach einer Einstellmöglichkeit gemacht, kurz erfolglos in der php.ini mit mbstrings.* experimentiert und seitdem passiert folgendes:
Die obige erweiterte htmlentities-Anweisung quitiert mir PHP 4.0.6 mit dem Hinweis "Wrong parameter count for htmlentities()".

Wo ist da das Problem? Kann ich nicht zählen? Oder PHP nicht? Die Anleitung spricht eindeutig von

string htmlentities (string string [, int quote_style [, string charset]])

Und ich bin mir sicher, daß es vor den (inzwischen wieder rückgängig gemachten) Änderungen an der php.ini mit genau dieser Zeile funktioniert hat.

Bei der Gelegenheit ist mir dann noch was aufgefallen: Die maximale Ausführungszeit in /usr/local/lib/php.ini wird nicht beachtet. Alle Skripte laufen problemlos minutenlang durch. Ich bekomme nichtmal eine Beschwerde, wenn in der php.ini irgendein unsinniger Krams steht, also scheint die ganze Datei nicht gelesen zu werden?

Irgendjemand mit einem Lösungsansatz?

Gruß,
  soenk.e

  1. Hi Sönke

    Bei der Gelegenheit ist mir dann noch was aufgefallen: Die maximale Ausführungszeit in /usr/local/lib/php.ini wird nicht beachtet. Alle Skripte laufen problemlos minutenlang durch.

    Vielleicht ist darunter die wirkliche Porzessor-Zeit zu verstehen ? Also 30sek bei 100% Auslastung durch das Script, 60 bei 50% Auslastung usw. (<-- nur geraten)
    Zumindest steigt er in ner Endlosschleife unter Windows nach 30 sek gnadenlos aus :-)

    Ciao,

    Harry

    1. Bei der Gelegenheit ist mir dann noch was aufgefallen: Die maximale Ausführungszeit in /usr/local/lib/php.ini wird nicht beachtet. Alle Skripte laufen problemlos minutenlang durch.

      Vielleicht ist darunter die wirkliche Porzessor-Zeit zu verstehen ? Also 30sek bei 100% Auslastung durch das Script, 60 bei 50% Auslastung usw. (<-- nur geraten)

      Öhm, also das kommt mir etwas zu konfus vor :) Außerdem steht in der Anleitung klar Sekunden drin. Irgendwo muß da schon was grundsätzliches mit den Einstellungen nicht stimmen.

      Zumindest steigt er in ner Endlosschleife unter Windows nach 30 sek gnadenlos aus :-)

      Ha! Windows ;)
        soenk.e