Hallo Wolfgang,
Versuchs vielleicht mal damit:
Perl: http://www.rohitab.com/cgiscripts/cgitelnet.html
Und das gleiche mit PHP:
http://www.gimpster.com/php/phpshell/index.php
auch ein telnet via CGI muß sich an die Berechtigungen von Dateien und Verzeichnissen halten.
Wenn ein CGI-Skript ein Verzeichnis nicht lesen darf, dann darf auch ein telnet-Dialog uter derselben Benutzerkennung das nicht - und genau das tun diese beiden shells offensichtlich.
Eine CGI-Shell ist sinnvoll, wenn man selbst keinen telnet- oder (besser) SSH-Zugang hat (wie das vor ca. 18 Monaten beim früheren Provider des Self-Portals noch der Fall war). Damit kann man beispielsweise Daten mit 'tar' auf dem Server archivieren, was alleine über FTP nicht möglich wäre - oder für einen 'dummen' FTP-Client 'unsichtbare' Dateien (mit '.' als erstem Zeichen des Dateinamens) bearbeiten.
Bedenke aber, daß eine CGI-Shell bestimmte Dinge einer normalen Dialog-Shell nicht wird nachbilden können - ein 'cd' zu simulieren, indem man den Referenzpfad als CGI-Parameter von Aufruf zu Aufruf durchschleift, ist noch das kleinere Problem, aber versuch mal, mit einer solchen CGI-Shell ein 'su' zu machen ... HTTP ist nun mal kein session-Protokoll.
Viele Grüße
Michael