TokenRing, Ethernet, Win2k und sonstige Krankheiten
Christian Kruse
- webserver
0 Sven Rautenberg0 Thomas J.0 Christian Kruse0 Bio0 Frank Schönmann0 Bio
0 Klaus Mock0 code2i
Hoi!
Tja, ich wende mich mal wieder an euch: ich habe ein kleineres bis
groesseres Problem mit Windows 2000.
Wir haben in der Firma eine Bridge auf Win2k-Basis, die zwischen
Ethernet und TokenRing hin- und herrouten soll. Soweit kein Problem.
Laesst man den Server jetzt jedoch stehen und er geraet in eine
Ruhephase mit wenig bis keiner Netzaktivitaet, so fallen beide
Netzwerkkarten einfach sang- und klanglos aus. Weder Ping von der
Maschiene ins TokenRing-Netz, noch von der Maschiene ins
Ethernet-Netz, noch auf die Maschiene aus beiden Netzen geht.
Gut, kann ja durchaus mal sein, Netzwerkkarte kaputt oder so. Dem ist
aber nicht so: als wir sie auswechselten, hatten wir daselbe Problem.
Aber jetzt kommt der Clou des Ganzen: wenn man eine Netzwerkkarte
(egal, welche) deaktiviert und dann wieder aktiviert, funktioniert
alles wieder wunderbar. Man braucht nichtmal einen Reboot!
Fuer mich sieht das ganze nach einem Software-Problem aus, doch
leider habe ich keine Ahnung, wo der liegen koennte: bei einer
aehnlichen Konfiguration bei einem Kunden laeuft das System
einwandfrei.
Hat einer von euch schonmal aehnliche Probleme gehabt? Waere schoen,
wenn mir einer helfen koennte.
Gruesse,
CK
Laesst man den Server jetzt jedoch stehen und er geraet in eine
Ruhephase mit wenig bis keiner Netzaktivitaet, so fallen beide
Netzwerkkarten einfach sang- und klanglos aus. Weder Ping von der
Maschiene ins TokenRing-Netz, noch von der Maschiene ins
Ethernet-Netz, noch auf die Maschiene aus beiden Netzen geht.
Klingt ja irgendwie nach einer Power Management Problematik, aus der er nicht wieder korrekt erwacht. Kann das mit ACPI oder APM zusammenhängen? Oder liegt es wirklich nur an der Netzaktivität?
Vielleicht muß da ein Prakti mal zum Mausbewegen abgestellt werden, um das rauszufinden? :)
- Sven Rautenberg
Hoi,
Laesst man den Server jetzt jedoch stehen und er geraet in eine
Ruhephase mit wenig bis keiner Netzaktivitaet, so fallen beide
Netzwerkkarten einfach sang- und klanglos aus. Weder Ping von der
Maschiene ins TokenRing-Netz, noch von der Maschiene ins
Ethernet-Netz, noch auf die Maschiene aus beiden Netzen geht.
Ich muss mich widerrufen. Gerade eben ist das bei voller Netzlast
*wieder* passiert, zwei Domino-Server haben ueber diesen Server
miteinander repliziert...
Klingt ja irgendwie nach einer Power Management Problematik, aus
der er nicht wieder korrekt erwacht. Kann das mit ACPI oder APM
zusammenhängen? Oder liegt es wirklich nur an der Netzaktivität?
Anscheinend weder an dem einen, noch an dem anderen. Bisher ist es
nur passiert, wenn wenig Netzlast war, tja, gerade eben
(Windows-Style eben) ist er in vollem Betrieb zusammengebrochen
(heisst, die Netzwerkkarten waren nicht mehr ansprechbar).
Vielleicht muß da ein Prakti mal zum Mausbewegen abgestellt
werden, um das rauszufinden? :)
Hehe ;-) Das erklaer ich jetzt Cheffe mal ;-)
Gruesse,
CK
Tach
Ich erinnere mich an ein Problem mit Netzwerkkarten hier in meiner Klitsche.
Ich hatte hier einen Rechenknecht mit Win98 stehen, mit dem ich über Ethernet einen Postscriptbelichter angesteuert habe. Das Teil lief fast zwei Jahre fehlerfrei bis neben neuer Hardware auch auf Win2k aufrüstetet.
Das einzige, was ich aus dem alten Rechner übernommen hatte, war die Netzwerkkarte. Danach war nichts mehr wie es war. Nach jedem zweiten bis dritten Job mußte ich ein Reboot machen und auch (mindestens) tausend Treiberupdates haben nichts gebracht.
Irgendwann bin ich bei Mirarmarsys fündig geworden (die stellen einen Appletalk-Emu her). Dort wurde die verwendete Karte, eine Realtek 8029 -ein durchaus gängiger Typ- in Verbindung mit Win2k als bedenklich eingestuft. Ich hatte dann die Realtek gegen eine LevelOne ausgetauscht, und seitdem läuft die Kiste störungsfrei wie am ersten Tag.
Keine Ahnung, ob diese beiden Probleme vergleichbar sind - aber eine Überlegung scheint es wert zu sein.
Thomas J.
Hoi,
Irgendwann bin ich bei Mirarmarsys fündig geworden (die stellen
einen Appletalk-Emu her). Dort wurde die verwendete Karte, eine
Realtek 8029 -ein durchaus gängiger Typ- in Verbindung mit Win2k
als bedenklich eingestuft. Ich hatte dann die Realtek gegen
eine LevelOne ausgetauscht, und seitdem läuft die Kiste
störungsfrei wie am ersten Tag.
Eigentlich duerfte es nicht an *einer* der beiden Karten liegen. Denn
beide (eine 3com (Ethernet) und eine Olivetti) sind aus dem laufenden
Betrieb genommen, sprich, haben schon einige Tage Praxis-Einsatz hinter
sich.
Das einzige, was ich mir in diesem Zusammenhang vorstellen koennte,
waere, dass die Treiber der beiden Karten sich stoeren.
Och mensch, ich will ein Unix-System :(
Gruesse,
CK
Sup!
Och mensch, ich will ein Unix-System :(
Hilft gerade mal gar nichts. Ich kaempfe gerade unter Linux mit meinem lustigen ADSL bzw. mit der Netzwerkkarte - nachdem mich mein Provider disconnected, haengt sich die Karte auf (das System nimmt sie gleich mit...).
Gruesse,
Bio
hi!
Och mensch, ich will ein Unix-System :(
Hilft gerade mal gar nichts. Ich kaempfe gerade unter Linux mit
meinem lustigen ADSL bzw. mit der Netzwerkkarte - nachdem mich mein
Provider disconnected, haengt sich die Karte auf (das System nimmt
sie gleich mit...).
Es war ja auch die Rede von einem Unix-System... ;)
*scnr*
bye, Frank!
Sup!
Es war ja auch die Rede von einem Unix-System... ;)
Vollhorn!
Gruesse,
Bio
Hallo,
Ich hatte auch mal Probleme mit einem störrischen Netzwerk unter Win2k. Da hatte eine Workstation den Netzbetrieb ab und an eingestellt.
Die Ursache war, wie wir immer noch vermuten (*g*), ein DNS-Server-Eintrag, wobei der Server aber nicht immer erreichbar war (dial-on-demand). Erst als wir die DNS-Konfiguration so änderten, daß für Win2k immer ein Server erreichbar war, lief alles einwandfrei.
(Was steht eigentlich im Eventlog?)
Vielleicht hilfts weiter.
Grüße
Klaus
Tach...
Habe das Problem, allerdings in etwas abgewandelter Form.
Komischer Weise tritt das nur bei Verbindungen zwischen Ethernet und TokenRing auf.
Die Clients im TokenRing sterben aus unerklärlichen Gründen für ca. 40 bis 50 Sekunden ab und müssen sich dann erst wieder neu anmelden.
Nach einer Analyse liegt das allerdings am Netz ... auch hier scheinen Ping Packete verloren zu gehen. Allerdings bleibt das System aktiv.
NT 4 als Bridge.
Es schon mal mit nem anderen Netzwerkarten Treiber probiert. Oder ner Karte eines anderen Herstellers. Könnte mir Buffer Probleme zwischen den beiden Karten vorstellen. Hmmm ???