Sven Rautenberg: Dynamische IP unter "ServerName" bei Apache

Beitrag lesen

Moin!

derselbe Befehl erbringt bei mir (aktuell):

Du hast insgesamt 4 Interfaces, 3 externe. Aller Datenverkehr, der an die externen IP-Adressen deiner Maschine geht, wird an 127.0.0.1 geroutet:

Aktive Routen:
     Netzwerkziel    Netzwerkmaske          Gateway
    169.254.97.69  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       30
      192.168.0.1  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       20
    217.88.124.88  255.255.255.255        127.0.0.1       127.0.0.1       50

wie wollen wir das nun im Vergleich der Systeme interpretieren? Ich verzichte darauf, dasselbe unter FreeBSD aufzurufen, zu kopieren und hier zu posten ...

Ich bin sicher, *BSD und Lunix/Unix werden sich genauso verhalten. Was ich damit sagen will: Die IP 127.0.0.1 ist nicht so besonders, daß man sie nicht für die eigenen Zwecke benutzen kann. Aller Datenverkehr mit Ziel "eigener Rechner" ist legitimiert, nach 127.0.0.1 geleitet zu werden - dahin kommt er ohnehin. Man braucht also nicht umständlich eine externe IP-Adresse einrichten, wenn man keine hat. Und auch wenn man doch eine hat, ist eine zusätzliche Namenszuweisung an 127.0.0.1 in der Hosts-Datei nicht verwerflich. Es macht eigentlich nur dann Sinn, dort die IP-Adresse des eigenen Netzwerks anzugeben, wenn man die Hosts-Datei hinterher auf alle Rechner des Netzwerkes kopieren will (weil 127.0.0.1 dann natürlich nicht mehr funktioniert). Aber bei mehr als einem Rechner lohnt sich auch schon ein Nameserver. :)

- Sven Rautenberg