Moin!
-> Wieviel Prozent der Besucher bitte benutzen KEIN Javascript?
Zuviele, als daß man auf sie verzichten könnte.
-> Warum das ganze?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfiehlt, Javascript auszuschalten. Diverse Admins sperren es für Firmennetzwerke. Manch einer ist vielleicht auch paranoid. In jedem Fall dürfte es sich um Menschen handeln, die wissen, was sie da tun, weil sie wissen, wie sie es tun müssen.
-> Und vor allem für die Entwickler... Warum sollte man darauf
verzichten, alle möglichen Web-Technologien auszunutzen?
Es ist nicht verkehrt, mit Javascript den Wert einer Seite anzuheben. Also z.B. Mouseover-Bildwechsel oder Layerzeigen/verstecken oder Formularprüfungen. Das sollte es dann aber auch gewesen sein, denn alles dies ist ebensogut serverseitig mach- und ersetzbar.
Man hat verloren, wenn Javascript die einzige aktive Komponente ist, die man einsetzen kann, weil der Webspace keine Scriptsprache versteht. Aber sowas wird mehr und mehr Standard und ist bei Firmenauftritten in der Regel immer möglich.
Und an die Entwickler - wer von euch erstellt seine WebSeiten so, dass diese auch komplett ohne JavaScript voll funktionstüchtig sind, und wenn möglich auch im Design keine großen Abstriche machen?
Ich.
Zuletzt http://www.glashaeger.de (dafür bin ich aber nicht mehr zuständig). Unter "Produkte" kannst du Flaschen durchklicken. Ohne Javascript wird jeweils eine neue Seite geladen (welche dummerweise immer ziemlich groß ist, weil sie alle Layer enthält - Pech halt, dafür kann man immerhin durchblättern), mit Javascript werden nur Layer getauscht.
Man muß nur wissen, wie - und schon wird die Unterstützung von javascriptlosen Browsern ziemlich einfach. :)
- Sven Rautenberg