MichaelB: Oracle-Datenbankzugriffsprobleme mit Coldfusion unter Linux

Beitrag lesen

Hallo,

na sowas. Noch ein Michael. *freu*

Coldfusion greift via ODBC auf eine entfernte OracleDB zu (zumindest sollte er das).
Klappt aber nicht. Stattdessen kommt die Fehlermeldung:
ODBC Error Code = IM003 (Specified driver could not be loaded)

hm ... ohne jetzt wirklich die genannten Produkte im Deatil zu verstehen:
Wie funktioniert denn Deine ODBC-Installation?
Ich stelle mir ODBC als API vor, die einem Anwendungsprogramm über
einheitliche Funktionen den Zugriff auf verschiedene Datenbanken erlaubt

  • d. h. es muß ein Treiber her, der diese einheitlichen API-Funktionen
    auf die herstellerspezifischen APIs der konkreten Datenbank abbildet.
    (Und zwar für jedes Datenbankprodukt ein eigener Treiber.)

Den Oracle-ODBC-Treiber bringt Coldfusion mit und dieser verwendet dann den installierten Oracle-Net8-Client.
Die ODBC-Treiber werden mit der Coldfusion-Installation eingerichtet.

Obwohl alles korrekt konfiguriert ist.
(mit andere Datenbanken wie PostgreSQL funktioniert es tadellos).
Das ist ja dann offenbar ein anderer Treiber innerhalb Deiner ODBC-
Installation - und der funktioniert eben.

Jo .... er wird auf identische Weise "installiert" wie der Oracle-Treiber.

Die gleiche Konstellation unter Redhat Linux 7.2 arbeitet einwandfrei.
Wer hat dort ODBC wie installiert? Setzt Du dieselben Treiber unter 7.2
und 7.3 ein? Erlaubt der Hersteller (Oracle), daß Du das tust, oder mußt
Du Dir von Oracle für Linux 7.3 einen angepaßten Treiber holen?

Wie gesagt. Das macht alles Coldfusion mit dem ODBC. Und der OracleClient ist identisch mit dem auf meiner Redhat 7.2 Maschine.
Ich habe die beiden Maschinen sonst auch auf identische Weise installiert und konfiguriert und das auch mehrmals und auf verschiedener Hardware. Es handelt sich also wirklich nicht um ein einmaliges Versehen. Es hängt mit Redhat Linux 7.3 zusammen.

Weder auf der Macromedia-Seite noch bei www.cfml.de fand sich ein
brauchbarer Hinweis. Die Resultate von Google konnte man ebenfalls
vergessen.
Ich vermute Dein Problem nicht vor, sondern hinter der ODBC-Schnitt-
stelle. Denn Deine Client-Schicht hat mit dieser ja ganz normale kom-
munizieren können und eine vernünftige Fehlermeldung erhalten.

Eine vernünftige Fehlermeldung wäre detailierter. Das er den Treiber nicht laden kann ist eine ziemlich globale Aussage. Besser wäre, wenn er noch sagen könnte warum (ob ihm eine Datei fehlt und wenn ja welche usw. von mir aus auch ein StackTrace oder dergleichen).
Die Log-Dateien geben absolut nix her. Und den Log-Level ändern kann man ebenfalls nicht.

Ich würde Google also nach der Kombination aus ODBC und Oracle fragen.

War sinnlos. Nix brauchbares gefunden.

Gruss
   MichaelB