Hi Nikola,
Ist das Vorgehen ueberhaupt richtig?
ich weiß nicht, wie komplex Deine Steuerung insgesamt noch werden wird.
Ich versuche aber mal, Dir eine Idee zu skizzieren, wie Du von einer anderen Richtung an das Problem heran gehen könntest.
Bisher versucht der Button, herauszufinden, ob das richtige Dokument geladen ist.
Das ginge auch anders herum: Das geladene Dokument könnte 'seinen' Button setzen!
Wenn Du nämlich viele solcher Buttons und viele Dokumente hättest, dann würde Deine Lösung sehr schnell an ihre Grenzen stoßen.
Aber mein Ansatz würde bedeuten, daß jedes Dokument sich im Wesentlichen um _einen_ Button zu kümmern hätte (und zwar mit identischem Code, nachgeladen aus einer JavaScript-Include-Datei - den Namen des Buttons könnte man ggf. sogar aus dem Namen des Dokuments berechnen).
Der Ansatzpunkt für das Reagieren wäre in meinem Modell jeweils der <body onload>-Event des geladenen Dokuments.
Viele Grüße
Michael