Moin!
AFAIK ist der Socks-Server _hinter_ dem HTTP-Proxy. Der Sockscap-Client generiert aus einem XYZP-Request einen HTTP-Request, den es über den HTTP-Proxy zum Socks-Server leitet. Dieser macht daraus dann wieder den XYZP-Request.
Was ist mit Requestlosen Protokollen? Wie z.B. Telnet? Da werden im Prinzip unabhängig voneinander Zeichen hin- und hergeschickt, aber die spontane Request-Respone-Geschichte gibts da nicht. Deine Erinnerung bedarf also mal eines Updates. ;)
Zumindest habe ich es vor ein paar Jahren mal so verstanden. Kann natürlich sein, dass ich mich geirrt habe; ich hab mich auch schon lange nicht mehr damit beschäftigt.
SOCKS ist eine Art Proxy für alle anderen Protokolle, so wie ein HTTP-Proxy für HTTP zuständig ist. Nur müssen die Programme, die SOCKS nutzen wollen, dafür besonders geschrieben sein (ein Mailclient ist es z.B. nicht gewöhnt, daß er auf einmal dem Rechner, mit dem er Kontakt aufnehmen kann, erstmal sagen muß, wohin dieser die Anfrage weiterzuleiten hat). Genauso wie man einem Browser die Existenz eines Proxy bekanntgeben muß, so muß man SOCKS irgendwie betriebsbereit machen. :)
Frag aber nichts genaues nach, ich weiß auch nur das, was ich gelesen habe. ;)
- Sven Rautenberg