Meine Konfiguration:
Datei "hosts" unter c:\windows:
127.0.0.1 localhost
192.168.0.1 nimis
192.168.0.2 stema
192.168.0.3 fc
Du hast also insgesamt vier Rechner in Deinem Netzwerk (wahrscheinlich nicht, aber ich frag mal Deiner Liste entsprechend:)?
Datei "http.conf", Abschnitt für Virtual Hosts:
NameVirtualHost localhost
<VirtualHost localhost>
ServerName localhost
</VirtualHost>
NameVirtualHost 192.168.0.1
<VirtualHost 192.168.0.1>
ServerName nimis
</VirtualHost>
NameVirtualHost 192.168.0.3
<VirtualHost 192.168.0.3>
ServerName fc
</VirtualHost>
NameVirtualHost 192.168.0.2
<VirtualHost 192.168.0.2>
ServerName stema
</VirtualHost>
Der Localhost wird bei Aufruf richtig angezeigt, das andere nicht. Apache wurde nach Änderung der Dateien neu gestartet.
Wer kann helfen?
Die Apache-Anleitung, Kapitel Virtual Hosts, insbesondere "Name-based Virtual Hosts": http://httpd.apache.org/docs/vhosts/name-based.html.
NameVirtualHost ist dafür gedacht, auf einem Rechner unter _einer_ IP "verschiedene" Server laufen zu lassen. Dazu wird mit _einem_ NameVirtualHost die Adresse des echten Servers angegeben und dann mittels mehrerer <virtualhost>-Blöcke mehrere Server dieser Adresse zugewiesen, jeweils mit einem eigenen Namen unter ServerName.
Zusätzlich hast Du vielleicht vergessen, Deinem Rechner die ganzen IP-Adressen zuzuweisen. Ein Eintrag in der Hosts-Datei bewirkt noch nicht, daß der Rechner unter diesen Adressen "zuhört". Mit Hilfe dieser Datei werden lediglich Namen in IP-Adressen umgewandelt.
Deine Hosts-Datei müsste also IMHO ganz einfach so aussehen:
127.0.0.1 localhost nimis stema fc
In der Apache-Konfiguration müsste entsprechend folgendes stehen:
NameVirtualHost 127.0.0.1
<virtualhost 127.0.0.1>
ServerName localhost
[weitere Angaben..]
</virtualhost>
<virtualhost 127.0.0.1>
ServerName nimis
[weitere Angaben..]
</virtualhost>
<virtualhost 127.0.0.1>
ServerName stema
[weitere Angaben..]
</virtualhost>
<virtualhost 127.0.0.1>
ServerName fc
[weitere Angaben..]
</virtualhost>
Gruß,
soenk.e