markus jeschar: sendmail verwenden mit einem c - mailer

Beitrag lesen

Es ist egal, in welcher Sprache Du schreibst.

das beruhigt mich dann doch ungemein ;-) ...danke

#include "mycgi.h"

Ich nehme einfach mal an, das da alles Nötige inkludiert wird, ja?
Apropos: was sagt eigentlich der Kompiler mit allen Warnungen eingeschaltet, was Lclint?

ich benutze lcc32 und hatte damit bisher keine probs ansonsten compiliere ich über gcc unter linux, so wie auf dem webserver.

(Zumindest LClint sollte Dir so einiges um die Ohren hauen ;-)

das würde mich konkret interessieren 8-)

length=atoi(getenv("CONTENT_LENGTH"));

Das ist eigentlich überflüssig, das könntest Du doch auch noch selber zählen, oder?  ;-)

die idee dahinter ist die, daß der speicher innerhalb der funktion in k_e und k_v für die entsprechenden pointer nochmal dynamisch zugewiesen wird. aber ne begrenzung wäre sicher nicht verkehrt.

/*k_e(instring, length);*/

Was hat er gesagt? Ausreichend lang?

was du nicht wissen knnst abder die funktion konvertiert den eingabestrom aus html in text/plain

BTW: wo ist der Test, ob malloc() funktioniert hat? ;-)

entschuldigung 8-(

Die Pipes, die popen() öffent sind voll gepuffert, versuch mal ein fflush()
pclose() gibt den Exitstatus des verbundenen Prozesses (in Deinem Fall sendmail) zurück. Den kannst Du z.B. überprüfen. Siehe auch 'man 3  popen' und 'man 3 wait4' für die Rückgabecodes.

vielen dank für diesen hinweis. ich habe mich zwar mittlerweile für was eigenes entschieden, wo die nachrichten auf dem server bleiben und mich von sendmail verabschiedet. deine antwort hat mich jetzt jedoch wirklich so interessiert, daß ich diese variante weiterverfolgen werde. thx und cu