Maus mit Pubertätsproblemen
Christoph Schnauß
- menschelei
guten Abend ;-)
schon seit Wochen werde ich von einer Plage heimgesucht, die ich erst negiert, dann nicht ernstgenommen und bisher einfach nicht akzeptiert habe. Es handelt sich um die Persönlichkeit meiner Maus.
Jawohl, meine Maus ist eine Persönlichkeit, sogar eine VIP, weil ich an (zu) vielen Stellen auf sie angewiesen bin. Und genau das macht sich in jüngerer Zeit das intelligente Tierchen immer häufiger zunutze und legt wich einfach mal schlafen.
Dabei ist mein Mäuslein eigentlich noch relativ jung. Ich habe es zu Weihnachten 2001 von MSN wegen jahrelanger treuer Dienste in den zentralen MSN-Chats (http://chat.msn.com/chatroom.msnw?rm=DeutscherChat) geschenkt bekommen, allerdings wurde ich wenig später in Unehren von meinen Aufgaben als host dieser Chats entbunden - da konnte ich denn das Weihnachtsgeschenk nicht einmal mehr zurückgeben *g*
Es ist eine Microsoft Intellimouse (Microsoft IntelliMouse Explorer USB), die an einem USB-port angeschlossen ist. Bis ungefähr Ende August hat sie auch gut funktioniert (weit über die MSN-Kündigung hinaus) und alles gemacht, was ich wollte. Sie ließ sich sogar dazu herab, sls "Human Interface Device" von den anderen auf meinem Rechenr installierten Systemen (*BSD, LINUX) erkannt und anerkannt zu werden, wobei allerdings die SuSE extreme Bedingungen stellte
Jetzt ist das Tierchen aber offenbar in die Pubertät gekommen und mag nicht immer mehr gehorchen. Das erstemal verweigerte sie sich an einem der sehr heißen Tage im August - ich nahms nicht ersnt, weil ich dachte, bei 34 Grad Lufttemperatur ... außerdem war das nur ein kurzer Aussetzer.
Aber inzwischen häufen sich diese "Aussetzer". Das rote Kontrollämpchen erlischt, es gibt (unter WINDOWS) eine kurze akustische Meldung, pling-plong, dann gehts nach paar Sekunden wieder, und mein System sagt "neue Hardware gefunden".
WinXP kann das Tierchen also relativ rasch nach vier Sekunden wieder aktivieren, das Kontrollämpchen geht wieder an, und alles ist so, wie es mal war. *BSD und LINUX-Installationen auf exakt demselben Rechner (andere Platte, aber sonst identische Hardware) kriegen das aber nicht hin. Ich nutze KDE als Standard-Grafik-Desktop, und wenn mein Mäuslein da aussteigt, ist einfach "Ruhe", nix geht mehr, weil sich die Standard-Arbeitsflächen und die Browser in KDE (und GNOME, FVWM, Windowmaker usw.) nicht mit der Tastatur steuern lassen (der Mouse-Dämon für die Konsole ist nicht im Kernel, wird auf der Konsole ja auch nicht benötigt). Anders als bei WinXP wird die Maus auch nicht nach vier Sekunden wieder aktiviert - der Treiber/das Modul verschwindet ganz einfach und ist erst beim nächsten reboot wieder in voller Unschuld vorhanden.
Das Problem ist, daß ich nicht weiß, _wann_ meine Maus aussteigt. Manchmal geschieht das fast unmittelbar nach "startx", manchmal erst nach vier Stunden ununterbrochenen fleißigen Dienstes, und auf überhöhte Lufttemperatur (wie im August) kann ich das nicht mehr schieben. Mich ärgert das insbesondere dann, wenn ich grade im Konqueror einen erschöpfenden, alle Fragen ein für allemal klärenden Beitrag fürs Forum hier geschrieben habe und ihn nicht abgeschickt bekomme, weil ich nicht auf den "Absenden"-button klicken kann ... dummerweise gibts auch im syslog keinerlei Eintragung, mit "lsmod" (unter LINUX) kriege ich immer noch gesagt, "mouse" sei geladen, und auch Entladen/Neuladen hilft nix. Die Maus ist inaktiv, erst ein reboot spricht sie wieder an, nicht einmal ein Wechsel der runlevel (init x) bringt was.
Ist das Problem verständlich geschildert? Und hat jemand eventuell einen Dressurvorschlag für mein Mäuslein? Seine Lebenszeit ist doch nach noch nicht einmal einem Jahr keineswegs zuende, es ist in der Pubertät, aber noch nicht senil ...
Grüße aus der Mäuserepublik Berlin
Christoph S.
Moin Christoph,
wieviel Rotwein hast Du denn der Maus schon abgegeben? Oder war's Bier? :-))
Klingt doch verflixt nach "kein Saft mehr". Könnte also ein Kabelbruch sein. Muss U nich imma an reißn...
Liebe Grüße aus http://www.braunschweig.de
Tom