Tabelle oder Formel?
Guido Zörner
- programmiertechnik
Hallo,
ich programmiere gerade einige Kalenderfunktionen (für CGI in Perl) in dem auch komplexe Berechnungen vorkommen. Speziell meine ich die Osterformel. Meine Überlegung nun ist, im Hinblick auf Performance und Serverlast, entweder an entsprechender Stelle im Programm zu prüfen wann Ostern und die anderen variablen Feitertage sind, oder alles in einer Tabelle in einer Textdatei abzulegen.
Ich hätte also z. B. eine Textdatei, die für die nächsten x Jahre die Ostertage speichert. Die sähe so aus:
2002:90
2003:110
2004:104
Pro Zeile steht das Jahr und der julianische Tag, an dem Ostern ist. Wenn ich "nur" 100 Jahre plane, wäre die Datei rd. 800 Byte groß. (Das sind weniger Byte, wie für den Teil des Programmquelltextes benötigt wird, der die Formel enthält.)
Demgegenüber steht das Berechnen während der Programmausführung.
Da ich von einem mittlerem Traffic und einer nicht geringen Nutzung des CGIs (und der übrigen auf meinem Server) ausgehe, stellt sich mir nun die Frage, welche Variante idealer wäre.
Guido
Hallihallo!
[...] stellt sich mir nun die Frage, welche Variante idealer wäre.
Guido
Eigentlich hast Du Deine Frage doch schon selber beantwortet, oder?
So wie ich das sehe, ist die Lösung mit der vorgefertigten Tabelle wesentlich Performance- freundlicher: sie verbraucht weniger Speicherplatz, und sie belastet die CPU des Servers nicht so sehr wie die Abarbeitung mehrerer (relativ) komplizierter Formeln.
Viele liebe Grüße,
Der Dicki