Guten Morgen @all,
- Wieviele Zeichen lang darf eine HTML-Quellcodezeile maximal sein, damit sie noch von aktuellen Browsern angezeigt werden kann?
Mir ist keine Grenze bekannt. Auch mehrere zig KB ohne Zeilenumbruch sind kein Problem - warum auch, HTML hat mit Zeilenumbrüchen recht wenig zu tun (nur in pre und per css auf white-space:pre formatierten Elemenenten, sowie evtl in Script-Elementen haben Zeilenumbrüche eine Bedeutung).
Der nachfolgend beschriebene Versuch hat ergeben, dass zumindest der IE5.5 keine langen Zeilen ohne mögliche Umbruchstelle mag. Bei den benutzen 10.000 Zeichen langen Ausgabeblöcken OHNE Leerzeichen (alles XXXX ) kam er total mit der Ausrichtung und Darstellung durcheinander.
Nach Einbau der Leerzeichen in den Block (der wurde dadurch sogar 20.000 Zeichen lang) hat der IE sauber ausgegeben und fleißig nachgeladen. Allerdings ist seine Ladegeschwindigkeit für HTML-Text nicht gerade berauschend.
Die verwendete Standleitung würde z.Zt. 6Mbit/s hergeben. Der IE kommt höchstens auf 1MByte in 10 Sekunden. Hängt sicher auch vom Prozessor ab.
- Hat bei umfangreicheren HTML-Seiten (bei gleicher Zeichenzahl) die Zeilenzahl spürbaren Einfluß auf die Ladegeschwindigkeit der Seite?
Nein, warum sollten ein oder zwei spezielle Zeichen auf die Ladegeschwindigkeit einen Einfluß haben?
Allerdings wird normalerweise eine Datei, aus der man Zeilenumbrüche entfernt, kleiner (je nach System 1 oder 2 Byte pro Zeilenumbruch), also wird die Ladezeit kürzer (bei gleicher Ladegeschwindigkeit).
Das hängt eben davon ab, ob parallel (IE) oder seriell (NS) gearbeitet wird. Der IE fängt ja schon auszugeben, wenn der bereits geöladende teil interpretierbar ist. Der NS (4.7x) wartet auf das Dateiende.
Grüße
Tom
[der es nun wissen wollte und noch weiter forscht]