hallo,
Korrekt gelesen: http-equiv sollte für "HTTP Equivalent" stehen. Der Browser soll diese Angabe so behandeln, als ob sie im HTTP-Header stünde.
Mit HTTP-Headern zu arbeiten ist viel besser, als es mit Meta-Tags zu machen, da die Browser den HTTP-Header beachten müssen, und er bei allen möglichen Ressourcen (auch Bildern, Downloads etc.) funktioniert - Meta nur in HTML-Ressourcen.
versteh ich das richtig es würde also auch so <meta name="refresh" content=""60; url=http
gehen statt <meta http-equiv="REFRESH" content="60; url= oder <http-equiv="REFRESH" content="60; url=...
und das <meta http-equiv="location" url="...
würde auch gehen?
Also soviel ich weiss geht es nur mit Meta Angabe sowieso nicht?!
Gruss vom Alain
- Sven Rautenberg