PlutoX: Kaufentscheidung zu Festplatten

Hallo zusammen,

ich weiß zwar, dass dies hier eigntlich nicht der richtige Ort ist, um eine solche Frage zu stellen, ich hoffe aber, ich erhalte trotzdem ein paar Hinweise und einige (sachbezogene) Antworten. ;o)

Ich möchte mir aus akutem Platzmagel eine neue Festplatte zulegen. Sie sollte nicht zu teuer (so um die 100 Euro) und zu folgenden System passen:

  • PIII 500 Mhz
  • 192 MB Ram
  • 14GB Platte, Ultra DMA 2 von Seagate
  • Win ME

Für alle, die das System genauer wissen möchten: Es ist der 3. Aldi-Rechner.

Meine Frage nun: Was für eine Platte sollte ich mir kaufen (Eure Empfehlung) und worauf sollte ich beim Kauf achten?

Ich habe gehört, die Seagate ST380020A (80,0 GB) für rund 100 Euro soll sehr gut sein. Stimmt das? Oder ist die "zu gut" für mein System?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Eure Infos...

PlutoX

  1. Hi,

    • PIII 500 Mhz
    • 192 MB Ram
    • 14GB Platte, Ultra DMA 2 von Seagate
    • Win ME

    Mainboard ist viel interssanter, da es vielleicht sein kann, dass dein
    Mainboard noch keine 80 GB Platten verträgt.

    Meine Frage nun: Was für eine Platte sollte ich mir kaufen (Eure Empfehlung) und worauf sollte ich beim Kauf achten?

    Kommt auf die hauptsächliche Anwendung an:
    Videoschnitt (Schnell, kontinuierlicher Datenstrom) braucht was anderes
    als Webdesign (guter sequenzieller Zugriff, großer Cache)

    Der Lärm spielt auch eine Rolle.

    bye eddie

    1. Hallo,

      das Board spielt die hauptrolle, mach dich schlau was du da hast und guck auf der Seite nach ob eine 80 gig überhaupt zum laufen kommt, oder ob sie dann nur als zB 30 gig erkannt und behandelt wird. Der Verlust an Speciheroption rechtfertigt nicht den günstigen Preis einer 80 gig Platte.

      Soweit ich weiß gibt es bei den Seagate Pltten einen Hardware Konflickt mit anderen Platten, mußte aber im Netz suchen. Seagate und Seagate passt immer zusammen.

      Und dann wie die anderen sagen, mach dich schlau, überlege was du brauchst und dann kauf dir eine Platte für den Einbau und eine baugleiche mit Wechselschacht, dann kannst du echt mal sicher Daten abspeichern. :-) Und sharen geht dann auch gut!!!!

      DerPilz

      1. Hallo Pilz,

        Und dann wie die anderen sagen, mach dich schlau, überlege was du brauchst und dann kauf dir eine Platte für den Einbau und eine baugleiche mit Wechselschacht, dann kannst du echt mal sicher Daten abspeichern. :-) Und sharen geht dann auch gut!!!!

        Die Sache mit dem Wechselrahmen kann ich nur bestätigen. Wir haben fast nur so ausgerüstete Rechner. Das hat mir schon oft die daten gerettet.

        Gruß

        Tom

        1. Hallo Pilz,

          Und dann wie die anderen sagen, mach dich schlau, überlege was du brauchst und dann kauf dir eine Platte für den Einbau und eine baugleiche mit Wechselschacht, dann kannst du echt mal sicher Daten abspeichern. :-) Und sharen geht dann auch gut!!!!

          Die Sache mit dem Wechselrahmen kann ich nur bestätigen. Wir haben fast nur so ausgerüstete Rechner. Das hat mir schon oft die daten gerettet.

          Gruß

          Tom

          Hi Tom,

          praktisch sind die Rahmen schon... jedoch meiner ähnelt einer SU-27 von der Lüfterlautstärke... ohne Lüfter wird die Platte nicht erkannt... und die Lüfter lassen sich nicht wechseln, weil eingeklebt. Tolle sache :-)

          andere Frage: kann jemand 2,5" HDDs empfehlen? ich kann mich zwischen Fusi, Toshiba, IBM & Maxtor nicht so recht entscheiden. Die FluidBall gelagerten machen mir den besten Eindruck.

          Gruß, Frank

  2. Sup!

    "Noone has ever been fired for buying IBM"

    Ich würde mir eine IBM kaufen.

    Gruesse,

    Bio

    1. hi

      "Noone has ever been fired for buying IBM"

      doch, hab' ich schonmal einen für rausgeschmissen. Die aktuellen IBMs sind unzuverlässig und laut.

      Ich würde mir eine IBM kaufen.

      ich nicht. Maxtor scheint aber zu lohnen, meine hier höre ich jedenfalls nicht.

      Grüße aus Bleckede

      Kai

  3. hi

    • PIII 500 Mhz
    • 14GB Platte, Ultra DMA 2 von Seagate

    ...also kann das Board allerhöchstens DMA66, eher noch DMA33. Mehr bringt aber eh nix. Was für ein Chipsatz?

    • Win ME

    ohje

    Für alle, die das System genauer wissen möchten: Es ist der 3. Aldi-Rechner.

    noch mehr ohje....

    Meine Frage nun: Was für eine Platte sollte ich mir kaufen (Eure Empfehlung) und worauf sollte ich beim Kauf achten?

    was willst du damit machen? Daten sammeln wie blöd? (dann brauchste nur groß), Videos aufnehmen (dann geht's nicht schnell genug) oder 'nen MP3-Player für's Wohnsimmer (dann darf man nichts hören).

    Für die erste Sorte isses am einfachsten. Plane aber ein, dass du evtl. einen neuen Controller brauchst [oder ein System, dass selber Festplatten erkennen kann wie z.B. Linux], falls das Board nicht mit so großen Platten umgehen kann. Damit wird auch ein weiterer PCI-Slot verbraten.

    Version 2 braucht sicher einen Controller, weil hier eine high-end-SCSI-Platte ideal ist.

    Typ 3 ist das schwerste, weil man wohl mit "leise" keine Hitlisten erstürmen kann. Dafür mal passende Tests suchen.

    Grüße aus Bleckede

    Kai

  4. Hallo,

    Ich habe gehört, die Seagate ST380020A (80,0 GB) für rund 100 Euro soll sehr gut sein. Stimmt das? Oder ist die "zu gut" für mein System?

    die dürfte nicht ganz so schnell, dafür aber recht leise sein, sollte m.E.
    hier gut passen.
    Bislang habe ich übrigens mit Maxtor recht gute Erfahrungen gemacht..
    Falls das Bios des PC von 1999 ist, sind mögliche Grenzen für die Grösse
    der Platte 32 oder 64 GB (128 sowieso), ein Bios von 2001 sollte bis 128 kommen.
    Also ggf. ein Biosupdate oder -patch, oder Software, z.B. bei Maxtor "MaxBlast",
    (Seagate hatte früher mal Ontrack Diskmanager dabei).

    Grüsse

    Cyx23

  5. Hallo Pluto,

    diese Antwort wird dich nicht vom Sessel reißen, weil Du ja nur 100 Euro ausgeben willst. Aber überleg mal, was eine lahme Festplatte Dich an Geld kostet, wenn Du mit dem Rechner Dein Brot verdienst.

    IBM hat eine SCSI-Platten-Serie herausgebarcht, die trotz 10.000 Touren recht leise laufen und nur noch 4,7ms Zugriffszeit haben. Außerdem haben die natürlich eine enorme Datendurchsatzrate, aber die ist gar nicht so wichtig.

    Wenn man statt 12ms (durchaus üblich bei lahmen IDE-Schinken) nur noch 4,7ms Zugriffszeit hat, dann wird selbst Windows (oder gerade Windows) plötzlich richtig schnell. Ich habe gerade an einem Rechner mit einer solcehn Platte gesessen. Dr hatte "nur" einen AMD Duron 700 drin und ging ab wie Schmidts Katze...

    Ich werde mir von meinem nächsten Rohgewinn anstelle eines 2,4GHz-Rechners lieber einen guten SCSI-Contoller und solch eine Platte anschaffen. Dann macht das Arbeiten wieder Spaß.

    Liebe Grüße

    Tom