Hi Stefan,
ja, es gibt in der Tat eine Möglichkeit, Opera gänzlich von Stylesheets auszuschließen, nur gebe ich die nur äußerst ungern bekannt ;)
nun gut, du wolltest es nicht anders...
meinst du mit "gänzlich von stylesheets ausschliessen" das, was ich denke, dass du es meinst? also _gar_ keine stylesheets mehr?
Ja, in die Datei, die er nicht findet, kannst du zusätzliche Definitionen (zB dein overflow:scroll) einbinden. Wie das (leider) funktioniert, findest du hier: </archiv/2002/5/12990/#m72401>
gibts nicht die möglichkeit ihn nur von teilen auszuschliessen, ala [id="name"] {...}?
Nein, Attribut-Selektoren beherrscht er.
man könnte halt in dem für opera (6) unverständlichen bereich eine feste höhe (bzw. breite) definieren und overflow:auto (bzw scroll). dann würde opera den <div> einfach in voller grösse darstellen, und die anderen könnten so iframe-mäßig schmucke (naja, manchmal schmucke) balken dran machen.
Das kannst du gerne probieren, aber wie sich das in älteren Operas und vor allem im hoffentlich bald erscheinenden 7er auswirkt, müsstest du prüfen.
[...] ich kenn' halt auch leute, die beim opera 5 geblieben sind, erstens weil ihnen der 6er ersteinmal optisch zu gross war, und zweitens weil er sowas wie pop-up-fenster unterstützt hat (kann man sicher auch ausstellen, hat die leute aber nicht interessiert).
[F12],[k] erledigt das PopUp-Ärgernis im 6er. Ich sehe das Problem mit den älteren Versionen nicht, AFAIK sind die Opera-Jünger äußerst rasch, was Updates betrifft - Opera 7 wird nämlich eine relativ breite DOM-Unterstützung haben - hört man ;)
wenn's also auch eine teilweise-ausschliessen-lösung gibt, wär ich sehr interessiert
So wie im Archiv beschrieben, müsste es funktionieren. Melde dich bitte, wenn du ein bisschen getestet hast.
:))) *gewinnendes gebrauchtwagenhändler-lächeln*
Ehrlich? ;)
LG Orlando