Moin!
Deshalb nach langer Vorrede meine Frage:
Stellt euch einen Online-Shop mit einem Auftragsvolumen von 20 Bestellungen am Tag und einer Artikelliste von ca. 300 Einträgen vor. Dazu kommt ein kleines redaktionelles System in dem neue Produkte vorgestellt werden. Alle Daten werden im System geschlossen erstellt, eingepflegt und verwaltet. Wozu braucht dieses System XML, bzw. für welche Vorteile würde sich der Aufwand einer Umstellung rechtfertigen? Vielleicht hat ja jemand Lust sich damit zu beschäftigen. Falls es gute Gründe gibt, wäre ich für eine Erleuchtung echt dankbar.
_Wenn_ es für Shopsysteme eine allseits anerkannte DTD zum Datenaustausch gibt bzw. eine, die den Datenaustausch mit verwendeten Systemen im Umfeld ermöglicht, und _wenn_ der Kunde den Datenaustausch zwingend benötigt, weil es Dinge einfacher macht, _dann_ macht es Sinn, ein Import/Exportmodul für XML-Daten zu schreiben.
Es macht aber in meinen Augen keinen Sinn, XML auf "Teufel-komm-raus" einzubauen, weil dies eben, wie du richtig erkannt hast, oftmals mit Performance-Einbußen verbunden ist.
XML ist sicher eine nette Sache. Dieses Forum hier basiert grundsätzlich auch auf XML. Aber IIRC hat nur das alte perl-basierte Forum wirklich immer und überall XML-Daten geschrieben, gelesen, geparst etc., und war damit irgendwann viel zu langsam. Das jetzige Forum hält alle aktuellen Postings im RAM, in einer dafür geeigneten Datenstruktur, und speichert sie nur noch als Backup im XML-Format auf Platte. Das ist u.a. der Performance sehr zuträglich. :)
XML als Datenaustausch- und -speicherformat ist toll - als primäre Grundlage für jegliche HTTP-Operation aber doch ziemlich bremsend. Allerdings hängt das natürlich auch ganz entscheidend vom XML-Parser etc. ab - es gibt wohl wenige, die recht flott arbeiten.
- Sven Rautenberg
Signatur oder nicht Signatur - das ist hier die Frage!