Jasmin Belzer: Was macht der Validator?

Guten Morgen Selfer

Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit html und höre
hier immer wieder von dem validator, was macht der eigentlich?
OK, die Seiten sind dann richtig nach den Regeln, aber was
bedeutet das in Wirklichkeit? Oder was hat das für Auswirkungen
wenn die Seite nicht richtig ist? Weil, die Seiten sehen in
Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

Frohe Ostern
wünscht Jasmin

  1. Hallo

    Der Validator prüft den HTML-Quelltext auf Fehler und zeigt diese an. Somit kann man seine Seiten auf Fehler überprüfen lassen und gegenfalls diese verbessern.

    Christian

  2. Hallo,

    Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit html und höre
    hier immer wieder von dem validator, was macht der eigentlich?
    OK, die Seiten sind dann richtig nach den Regeln, aber was
    bedeutet das in Wirklichkeit? Oder was hat das für Auswirkungen
    wenn die Seite nicht richtig ist? Weil, die Seiten sehen in
    Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

    Wenn du reines HTML verwendest, dann ist es kein Wunder, dass die Seiten nicht gleich aussehen. Die Werte für Schriftart und Größe darf der Browser sich so aussuchen, wie er es für gut befindet.

    Deine Seiten sollten erst dann gleich aussehen, wenn du CSS einsetzt um sie zu stylen. Und wenn du das machst, dann wirst du früher oder später bestimmt zum IE Feind (so du es nicht schon bist), da dieser leider eine total Mangelhafte Unterstützug von CSS2 mitbringt.
    In Opera und Mozilla sollten die Seiten dann aber ziemlich gleich ausschauen. Und wenn du auf ein paar Spezialitäten des IEs eingehst, dann werden sie dort auch so aussehen, wie du es gerne willst.

    Viele Grüße,

    Stefan

  3. Hallo,

    Weil, die Seiten sehen in
    Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

    Weil du eben kein sauberes HTML verwendest.
    Bei mir sieht immer alles gleich aus in Mozilla, Netscape, Opera 6, 7, Konqueror und last, but ->YES least, IE.

    $xNeTwroKx.

    --
    Mit Computern lösen wir Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
  4. Hallo Jasmin!

    Ich beschäftige mich seit kurzer Zeit mit html und höre
    hier immer wieder von dem validator, was macht der eigentlich?

    Ein Validator validiert gegen den formellen Part von allem, was in der Dokument Typ Deklaration einer Dokument-Instanz maschinenlesbar steht. Umgangssprachlich und auf (X)HTML bezogen, heißt das: Er überprüft, ob ein Dokument den gegebenen syntaktischen Konventionen entspricht. Dabei prüft er die Dokumente streng nach der im DOCTYPE angegebenen Version und deren Spezifikation. Fehler wie das Verwenden von nicht spezifizierten Elemente und Attributen oder (bei XHTML) aus mangelnder Wohlgeformtheit resultierende Probleme werden erkannt und angezeigt, so dass ein Autor diese Fehler korrigieren kann.
    Ein vollständig validiertes, das heißt fehlerbereinigtes und korrekt geschriebenes (X)HTML-Dokument, verdient das Attribut "valide".

    BTW: Natürlich kann man "validieren" auch über das maschinell mögliche hinaus als eine Auseinandersetzung des Autors mit einem gegebenen Text innerhalb mehr oder weniger präzise formulierter syntaktischer, semantischer und auch sigmatischer und pragmatischer Grenzen verstehen. Aber das kann ein Validator allein nicht mehr erfüllen.

    OK, die Seiten sind dann richtig nach den Regeln, aber was
    bedeutet das in Wirklichkeit? Oder was hat das für Auswirkungen
    wenn die Seite nicht richtig ist?

    Beim Schreiben eines Dokumentes schleichen sich sehr leicht kleinere oder größere Fehler ein. Zwei Arten von Fehlern sind dabei zu unterscheiden:

    * Fehler in Syntax und Semantik
      Mir passiert es auch heute noch oft, dass ich zum Beispiel bei Absätzen
      das abschließende '</p>' vergesse oder statt dessen '<p>' schreibe. Oder aber
      es fehlt das schließende Anführungszeichen eines Attributwertes. Derartige
      Fehler fallen bei als "text/html" ausgelieferten Dokumenten oft nicht weiter
      auf, zumindest nicht auf den ersten Blick, es sei denn natürlich, man bemerkt
      fehlende Inhalte in der Darstellung. Dennoch bringen sie eine Reihe von
      Problemen mit sich:

    - Sind Seiten fehlerhaft geschrieben, muss der Browser die falschen Stellen
        interpretieren und deren Bedeutung im Kontext erraten. Das bläht die Anwendungen
        auf und macht sie langsam.
      - Ein solches Verhalten ist nicht genormt. Wer syntaktisch falsches (X)HTML
        verwendet, kann sich nicht darauf verlassen, dass aktuelle und zukünftige
        Browser die Dokumente richtig verarbeiten können.
      - Einige Browser teilen das dem Benutzer mit, dass die Seite fehlerhaft ist,
        woraufhin eine Seite und somit deren Autor ein schlechtes Image bekommen.

    Bei als XHTML ausgelieferten Dokumenten werden Verstöße gegen die Wohlgeformtheit
      sofort angezeigt. Das macht auf einen potentiellen Kunden natürlich auch einen
      denkbar schlechten Eindruck.

    * Das Verwenden proprietärer Erweiterungen
      Als "proprietär" bezeichnet man Elemente und Attribute, die in keiner HTML-
      oder XHTML-Spezifikation enthalten, also nicht genormt sind. Dabei handelt es
      sich um Erweiterungen einzelner Browserhersteller, die oft auch nur in Browsern
      dieser Hersteller interpretiert werden. Von dem Gebrauch solcher Erweiterungen
      ist abzuraten, da sehr wahrscheinlich ist, dass sie in späteren Generationen des
      Browsers, in anderen Browsern oder auf anderen Plattformen nicht oder zumindest
      nicht wie gewünscht dargestellt werden.

    Entspricht ein Dokument allen syntaktischen und semantischen Anforderungen, gilt es als wohlgeformt. Beachte: Das Konzept der Wohlgeformtheit gibt es nur bei XHTML, nicht bei HTML. Wurden zusätzlich nur die Elemente, Attribute und Attributwerte verwendet, die in der entsprechenden HTML- oder XHTML-Version erlaubt sind, gilt das Dokument als valide.

    Des weiteren empfehle ich dir die Lektüre von http://www.mywebresource.de/html/guides/validhtml.html.

    Weil, die Seiten sehen in
    Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

    Dann hast du Glück gehabt.

    Gruß,

    MI

    --
    : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
    : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
    : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
    : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
    1. Hallo,

      Weil, die Seiten sehen in
      Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

      Dann hast du Glück gehabt.

      Kann es sein, dass du da ein _nicht_ überlesen hast?!?

      Viele Grüße,

      Stefan

      1. Hallo,

        du schriebst:

        Weil, die Seiten sehen in
        Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

        Dann hast du Glück gehabt.

        Kann es sein, dass du da ein _nicht_ überlesen hast?!?

        Ja, habe ich. :)

        Gruß,

        MI

        --
        : Michael Jendryschik : michael@jendryschik.de  :  http://jendryschik.de/ :
        : Einführung in XHTML, CSS und Webdesign  :  http://jendryschik.de/wsdev/ :
        : Die Domain  http://best-of-netdigest.de  steht bei sedo.de zum Verkauf. :
        : http://www.sedo.de/search/showdetails.php3?keyword=best-of-netdigest.de :
  5. Hallo Jasmin,

    Weil, die Seiten sehen in Netscape und Explorer trotzdem nicht gleich aus.

    Tjo - so ist das Leben. Es sei denn, Du packst die komplette Webseite in eine Graphik und machst eine Image-Map für die Links, wirst Du nie eine genau gleiche Darstellung einer Webseite erreichen.

    Was Du erreichen kannst, ist, dass die Webseite auf möglichst vielen Systemen sehr ähnlich und teilweise wirklich gleich aussieht. Dazu ist Validität ein _erster Schritt_, jedoch nicht der Weisheit letzter Schluss.

    Viele Grüße,
    Christian

    --
    Ich bin ein Bandbreitenverschwender. Meine Signatur tut mir leid. Ehrlich!