Spammer stoppen?
Lactrik
- sonstiges
Hallo,
seit Wochen kriege ich jeden Tag eine eMail mit einem Virus. Die Betreffs sind auf Deutsch, der Inhalt meistens auf Englisch, manchmal auch gar kein Text drin (nur der infizierte Dateianhang). Mein Norton Antivirus hat das bisher jedesmal erkannt und isoliert, aber es geht mir langsam auf die Nerven.
Habe den schon angeschrieben, aber die angegebene Absenderadresse ist offenbar gefaked, zumindest gibt es sie nicht. Kann ich anhand des Headers der Mail irgendwas machen?
Ich will, dass das aufhört... bin Spam zwar gewohnt, aber auf diesen Typen hab ich nunmal "keinen Bock". Kann ich irgendwas unternehmen?
Grüße
Lars
Hi!
1. Regel: nie auf Span antworten
2. Regel: Spam nie öffnen/Anhänge ausführen
3. Regel: verwende den Spam-Filter im E-Mail Client bzw. einen Anbieter mit Spam-Filter
4. Regel: nutze für das Internet eine Spam E-Mailadresse, wo es dir echt egal sein kann, wenn dort Spam ankommt. Für privaten Verkehr nimm eine und die gibst du nur Freunden etc.
-> http://www.heise.de/newsticker/data/em-09.08.03-002/
Simon
hallo Lars,
seit Wochen kriege ich jeden Tag eine eMail mit einem Virus.
Hast du keinen Filter, der den Empfang von dieser Adresse unterbindet, oder wechselt die Absenderadresse?
Mein Norton Antivirus hat das bisher jedesmal erkannt und isoliert
Die Software von Symantec hat einen guten Ruf. Wie weit der gerchtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wichtig ist, daß du die entsprechenden Listen _regelmäßig_ aktualisierst.
Habe den schon angeschrieben, aber die angegebene Absenderadresse ist offenbar gefaked
Das ist ein Fehler. Du solltest _niemals_ versuchen, einem Spamer direkt zu antworten.
Kann ich anhand des Headers der Mail irgendwas machen?
Ja. Es dürfte dazu auch im Archiv bereits ein paar Hinweise geben. Am einfachsten postest du mal so einen mail-Header, dann kann man dir das Schritt für Schritt zeigen.
Kann ich irgendwas unternehmen?
Ja. Es hängt allerdings davon ab, wie weit du "diesen Typen" identifizieren kannst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi
Habe den schon angeschrieben, aber die angegebene Absenderadresse ist offenbar gefaked, zumindest gibt es sie nicht. Kann ich anhand des Headers der Mail irgendwas machen?
Schau mal hier:
http://sites.inka.de/ancalagon/faq/headerfaq.php3
Ciao,
Wolfgang
Hallo,
Ich leite meine E-Mails (nicht: eMails!) zu GMX um und frage sie dort mit meinem E-Mail-Programm ab. Die haben einen ganz guten Spamfilter. Leittragender ist jetzt zwar GMX, man kann aber vermuten, dass je mehr Leute handeln wie ich, desto mehr die Lobbyisten von GMX & Co gegen Spammer vorgehen werden.
Heiner
Hi
Ich leite meine E-Mails (nicht: eMails!) zu GMX um und frage sie dort mit meinem E-Mail-Programm ab. Die haben einen ganz guten Spamfilter. Leittragender ist jetzt zwar GMX, man kann aber vermuten, dass je mehr Leute handeln wie ich, desto mehr die Lobbyisten von GMX & Co gegen Spammer vorgehen werden.
Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt >:)
Ciao,
Wolfang
Hallo,
Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt >:)
Das wiederum filtert mein Opera automatisch raus :-)
Jeena Paradies
Hi
Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt >:)
Wolfang, wenn man alles umsonst haben will, sollte man wenigstens so fair sein, den Unternehmen die Einnahmequelle "Werbung" zu gönnen. Wenn du keine GMX-Werbung willst, kauf die einfach einen Pro-Account (oder wie die Dinger heißen).
Gruß
csx
Hi,
Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt >:)
Wolfang, wenn man alles umsonst haben will, sollte man wenigstens so fair sein, den Unternehmen die Einnahmequelle "Werbung" zu gönnen. Wenn du keine GMX-Werbung willst, kauf die einfach einen Pro-Account (oder wie die Dinger heißen).
Was soll diese Belehrung?
Ich benutze kein GMX oder einen anderen kostenlosen Dienst für professionelle Zwecke.
Und selbst wenn, darf man wohl darauf hinweisen, worauf man sich da einläßt.
Ciao,
Wolfgang
Hi
Was soll diese Belehrung?
Ich benutze kein GMX oder einen anderen kostenlosen Dienst für professionelle Zwecke.
Für welche "Zwecke" du diesen oder jenen Account benutzt stand gar nicht zu Debatte.
Und selbst wenn, darf man wohl darauf hinweisen, worauf man sich da einläßt.
??? Du hast geschrieben "Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt".
GMX-Werbung ist kein SPAM, denn wenn man einen Gratis-Account dort eröffnet, dann akzeptiert man diese Werbung. Da sollte man unterscheiden (lernen)!
Gruß
csx
hi
??? Du hast geschrieben "Das Problem beim GMX-Spamschutz ist aber, dass es die GMX-Spam durchlässt".
Soll ich dir jetzt erklären, wie man so eine Zeichenfolge:
" >:) "
zu interpretieren hat?
Ciao,
Wolfgang
Hallo
manchem ist heute zu heiß, oder?
und schüß!
respekt
Ich leite meine E-Mails (nicht: eMails!) zu GMX um und frage sie dort mit meinem E-Mail-Programm ab. Die haben einen ganz guten Spamfilter. Leittragender ist jetzt zwar GMX, man kann aber vermuten, dass je mehr Leute handeln wie ich, desto mehr die Lobbyisten von GMX & Co gegen Spammer vorgehen werden.
Leidtragender (nicht: Leittragender!)
Co. (nicht: Co!)
*scnr*
HTMLton
Hi
Habe den schon angeschrieben,
Welcher Email-Virus fälscht denn das FROM-Feld nicht?
aber die angegebene Absenderadresse ist offenbar gefaked
Immer die gleiche Adresse? Bei MSOE: "Nachricht" -> "Absender blockieren..." und fertig. Bei Thunderbird wird's was ähnliches geben.
Gruß
csx