Moin!
@Jürgen: Ich sehe eigentlich nicht, warum das nicht erlaubt sein sollte.
Weil der Zuweisungsoperator '=' NICHT in eine Bedingung gehoert !
Warum nicht? Ist die Frage, wie die Sprache sowas interpretiert.
In PHP geht sowas ganz wunderbar (und sorgt auch immer mal wieder für verzweifelte Programmierer):
if (x=funktion())
{
blah;
}
Die funktion() gibt einen Wert zurück, der x zugewiesen wird. Dieser zugewiesene Wert ist gleichzeitig das Ergebnis der Zuweisung, welcher dann evaluiert wird auf true oder false. Mit anderen Worten: Wenn die Funktion 0, den Leerstring oder false zurückgibt, ist die Bedingung nicht erfüllt (und der else-Teil würde drankommen), ansonsten ist die Bedinung erfüllt, und der if-Teil kommt dran.
Diese Methode kann auf dieselbe Weise auch wunderbar bei Javascript funktionieren. Allerdings ist es in der Tat eher als "Hack" anzusehen, dessen Wirkung nicht sofort offensichtlich wird. Es ist sinnvoller, sowas schrittweise zu machen, insbesondere, da man gerade bei der hier verwendeten Methode getElementsByTagName() erstmal feststellen sollte, ob der Browser sie überhaupt kennt (woraus auch der Fehler in Netscape 2 resultieren dürfte).
- Sven Rautenberg
SELFTREFFEN 2003 - http://selftreffen.kuemmi.ch/
ss:) zu:) ls:[ fo:} de:] va:) ch:] sh:) n4:# rl:| br:< js:| ie:( fl:( mo:|