Hallo Forum - bzw. die, die mich noch lesen möchten :) !
Eigentlich habe ich gar kein Problem - obwohl - wenn ich nachdenke, habe ich doch eins (abgesehen davon, dass kein mensch hier mehr meine Threads lesen möchte - alle schwärzen mich aus noch unersichtlichen gründen). Und zwar habe ich hier auf diesem wunderschönen Computer Windows 2000, IIS ["igitt" - neinein, :-)], PHP und MySQL laufen, und eben dieses MySQL (und evv. PHP) - darum dreht es sich hier jetzt. MySQL muss immer als Dienst oder Anwendung im Autostart bzw. halt einfach mit Windows gestartet werden. Das ist dumm, wenn ich mich dann unter einem anderen Benutzerkonto anmelde, können meine PHP-Scripte nicht mehr auf die Datenbank zugreifen - da mysql.exe nicht gestartet hat.
Ich habe (bis jetzt...) noch nie was von ODBC und starten im Hintergrund oder so was gelesen - aber da es ja unter Win die Standartschnittstelle für Datenbanken darstellt und ich mein wunderschönes MySQL auch darunter gefunden habe - wäre es nicht besser, die DB über ODBC anzusprechen - wenn dieses mysql.exe dann nicht jedesmal geladen werden muss - sprich alles auch funktioniert, wenn mysql.exe nicht on ist ?
Meine Überlegungs-Probleme: ODBC hat vielleicht nicht den gleichen Syntax (MySQL: "SELECT head, blow, bla, bli, blo FORM bla WHERE id = '435ida0132'"...), und vielleicht bringts das nicht richtig - also mysql.exe muss trotzdem laufen oder so was.
Und wenn das über ODBC alles kein Problem ist - dann brauche ich eigentlich dann auch kein MySQL mehr nutzen - ne simple MS Access-DB bringts dann doch auch ..... oder ?
benji
PS: Was ich vergessen hatte: Natürlich gehts mir auch um Ressourcensparen, da dieser Comp hier ja nicht als Server verwendet wird - sondern nur nebenbei als ein solcher und hauptsächlich als ein normaler Comp. halt.
© by benji
® by benji
all rights reserved