surreal: Alternativer Schutz zu .htaccess?

Hallo,

ich hatte vor einige Verzeichnisse auf meiner Site per Passwort zuschützen. Es scheint so als unterstützt mein Provider die .htaccess Fubktionen dazu nicht. Welche Möglichkeiten gibt es diesbezüglich noch?

Vielen Dank!

surreal

  1. Hallo,

    ich hatte vor einige Verzeichnisse auf meiner Site per Passwort zuschützen. Es scheint so als unterstützt mein Provider die .htaccess Fubktionen dazu nicht. Welche Möglichkeiten gibt es diesbezüglich noch?

    PHP faellt ja wohl auch ins Wasser...

    Da gibt es noch das Konzept der "geheimen URL".
    Darauf basiert auch der JavaScript-"Passwortschutz"
    von Dr. Web:
    http://www.ideenreich.com/trickkiste/tricks46.shtml
    (Es geht allerdings auch voellig ohne JavaScript - man
    kann die "geheime URL" schliesslich auch weitersagen
    oder -mailen.)

    Du darfst im "geschuetzten Bereich" keine Links
    nach draussen haben, weil sonst die "geheime URL"
    im Logfile der Zielseite als Referrer auftaucht.
    Und Du darfst keine Links auf eine "geheime Seite"
    irgendwo veroeffentlichen. Und Du kannst nur beten,
    dass auch sonst niemand eine solche URL weitergibt
    oder in einem oeffentlichen Forum postet u.s.w.

    Dieses Konzept ist also ein sehr schwacher Schutz
    und ueberhaupt nicht "sicher".
    Aber besser als nichts, solange es nicht um
    sensible Daten geht.

    Gruesse,

    Thomas

    1. Ich habe PHP in Version 4.3.3 mit jedem tolen Mist aber ich habe im Netz gelesen Kontent.de unterstützt die Sache mit .htaccess nicht!

      1. Hallo,

        Ich habe PHP in Version 4.3.3 mit jedem tolen Mist aber ich habe im Netz gelesen Kontent.de unterstützt die Sache mit .htaccess nicht!

        _Wo_ "im Netz" hast Du dies gelesen?
        Warum probierst Du es nicht einfach aus?
        Und warum fragst Du nicht einfach Deinen Provider?

        Welcher Webserver ist im Einsatz?

        Grundsaetzlich koenntest Du die Dateien in ein
        Verzeichnis ausserhalb des "Document Root" legen
        (oder halt in ein Verzeichnis, das mit .htaccess
        voellig gesperrt, also "verboten" ist).
        Dann koenntest Du mit Sessions oder so arbeiten
        und alle Inhalte durch PHP-Skripte "durchschleusen",
        sofern sich der Benutzer vorher mit Passwort
        eingeloggt hat, ansonsten eine "Verboten" Meldung
        ausgeben und zur Login-Seite verweisen.

        Voraussetzung waere allerdings, dass Du ueberhaupt
        ausserhalb des "Document Root" Daten ablegen kannst.
        D.h. bei FTP-Zugriff ausserhalb von public_html
        oder wie das Hauptverzeichnis bei Dir heisst.

        Gruesse,

        Thomas

        1. hi!

          falls .htaccess wirklich nicht geht, dann probier doch mal: http://de3.php.net/features.http-auth

          ciao, tommy

        2. Hallo,

          Voraussetzung waere allerdings, dass Du ueberhaupt
          ausserhalb des "Document Root" Daten ablegen kannst.
          D.h. bei FTP-Zugriff ausserhalb von public_html
          oder wie das Hauptverzeichnis bei Dir heisst.

          Besser wäre das schon, eine Voraussetzung ist es aber nicht.
          An die geschützen Daten könnte man höchsten herankommen, wenn der Server zwar noch Dokumente ausliefert, PHP aber aus irgendeinem Grund nicht mehr geparst wird.

          Gruß, Jan

          1. Hallo,

            Besser wäre das schon, eine Voraussetzung ist es aber nicht.
            An die geschützen Daten könnte man höchsten herankommen, wenn der Server zwar noch Dokumente ausliefert, PHP aber aus irgendeinem Grund nicht mehr geparst wird.

            Das dürfte nicht passieren, da ja PHP für das "durchschleusen" der Dateien verantwortlich ist, werden sie auch nicht weitergegeben, wenn PHP nicht geparst wird.

            Gruß,
            Henning

            1. Hallo,

              Man könnte allerdings, wie Thomas sagte, den Verzeichnisnamen aus dem PHP-Quelltext, der dann ja sichtbar wäre, herausfischen und so Zugriff erlangen.

              Gruß, Jan

              1. Hallo,

                Hallo,

                Man könnte allerdings, wie Thomas sagte, den Verzeichnisnamen aus dem PHP-Quelltext, der dann ja sichtbar wäre, herausfischen und so Zugriff erlangen.

                Deshalb sollen die Dateien, wie Thomas auch erwähnt hat, außerhalb des Document Root liegen.

                Gruß,
                Henning

            2. Hallo Henning,

              »» An die geschützen Daten könnte man höchsten herankommen, wenn der Server zwar noch Dokumente ausliefert, PHP aber aus irgendeinem Grund nicht mehr geparst wird.
              Das dürfte nicht passieren, da ja PHP für das "durchschleusen" der Dateien verantwortlich ist, werden sie auch nicht weitergegeben, wenn PHP nicht geparst wird.

              doch, werden sie unter umständen. hab ich selber schon erlebt. welche umstände genau das sind, kann ich allerdings auch nicht sagen.

              freundl. Grüße aus Berlin, Raik

          2. Hallo,

            [...] ausserhalb des "Document Root" Daten ablegen

            Besser wäre das schon, eine Voraussetzung ist es aber nicht.
            An die geschützen Daten könnte man höchsten herankommen, wenn der Server zwar noch Dokumente ausliefert, PHP aber aus irgendeinem Grund nicht mehr geparst wird.

            Klar, wenn man die eigentlichen Dateien in ein
            Verzeichnis mit einem zufaelligen Namen steckt,
            z.B. "/p9aci7z/" (aber dieses Verzeichnis nicht
            weiter schuetzt) und dann gegen aussen nur die
            URL des "Durchschleuser-PHP-Skripts" verwendet,
            dann sind die richtigen Dateien genau solange
            geschuetzt, bis
            a) PHP ausfaellt und ein neugieriger Benutzer
               aufgrund des PHP-Quelltexts das Verzeichnis
               herausfindet und die Dateien direkt abruft
            b) ein Benutzer per Zufall das Verzeichnis
               herauskriegt
               (OK, das ist sehr unwahrscheinlich - er muss
               ja zuerst mal auf die Idee kommen. Aber mit
               "brute force" Ausprobieren waere es natuerlich
               schon moeglich.)

            Wenn die Dateien aber ausserhalb des Document Root
            liegen (und man keine kaputten PHP-Skripte hat, die einen
            vollstaendigen Pfad ungeprueft uebernehmen und damit
            aufs Dateisystem zugreifen), dann sind die Dateien
            deutlich besser geschuetzt, weil der Webserver sie gar
            nie ausliefern wird.

            Gruesse,

            Thomas

            1. Hallo,

              Das meinte ich nicht. Wenn es sich nur um PHP-Dateien handelt, müsste man natürlich in allen diesen Dateien selbst am Anfang prüfen, ob eine entsprechende Berechtigung vorliegt (z.B. dadurch, ob eine Session-Variable, die nach erfolgreichem Login gesetzt wurde, existiert). Dann kann man den Verzeichnisnamen ruhig kennen, die Seiten lassen sich trotzdem ohne Login nicht aufrufen.

              Wenn es sich natürlich um PDFs oder sowas handelt, die geschützt werden sollen, funktioniert das nicht (bzw. nur mit den Nachteilen, die du oben genannt hast.)

              Gruß, Jan

  2. Hi,

    ich hatte vor einige Verzeichnisse auf meiner Site per Passwort zuschützen. Es scheint so als unterstützt mein Provider die .htaccess Fubktionen dazu nicht. Welche Möglichkeiten gibt es diesbezüglich noch?

    Außer dem von Thomas bereits gesagtem gibt es natürlich auch noch die Möglichkeit, den Provider zu wechseln...

    cu,
    Andreas

    --
    MudGuard? Siehe http://www.mud-guard.de/