Moin!
Ich habe bei meinem Webhoster die Möglichkeit Subdomains anzulegen.
Darunter verstehst du (genau wie ich) folgendes? "Zusätzlich zu www.example.com existiert auch subdomain.example.com und verweist auf einen anderen (möglicherweise aber auch denselben) Bereich auf deinem Webspace."
Die Seite enthält aber ganz sicher keine Frames! Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies eine saubere Lösung für Subdomains ist. Weiß jemand, wie man Subdomains eigentlich implementieren sollte bzw. hat Links mit näheren Infos.
Subdomains sind, wie es der Name schon sagt, im Bereich des DNS angesiedelt. Die einzige mögliche Methode, eine Subdomain "zu implementieren", ist das definieren eines entsprechenden Namens sowie einer IP-Adresse, die mit dem Namen verknüpft werden soll.
Was HTTP und HTML angeht, ist der Provider in der Gestaltung seines Subdomainangebotes grundsätzlich frei. Man _kann_ es so machen, wie Puretec/1&1, dass man je Subdomain ein Verzeichnis angeben kann, welches als "Hauptverzeichnis" der jeweiligen Subdomin benutzt werden soll. Man kann aber auch alle Subdomains unabänderlich immer nur exakt ein Verzeichnis ausliefern lassen.
Und wenn man letzteres tut, kann man noch ein vom Kunden unabänderliches Skript basteln, was ein Frameset herstellt und darin die dann doch vom echten Server (mit dem www-Namen) kommenden Seiten lädt.
Da wir deinen Provider nicht kenne, und auch deine Sub- und Domains nicht kennen, kann man zu der Realisation wenig Einwände vorbringen.
- Sven Rautenberg
"Beim Stuff für's Web gibts kein Material, was sonst das Zeugs ist, aus dem die Sachen sind."
(fastix®, 13. Oktober 2003, 02:26 Uhr -> </archiv/2003/10/60137/#m338340>)