Automatische Überschriftennummerierung
Heiner
- css
Hallo,
Wenn ich wie im Selfhtml-Beispiel bei den CSS-Pseudoformaten die Überschriften automatisch durchnummerieren lassen will (auch wenn bislang offenbar nur der Opera das unterstützt), wie mache ich es dann richtig? Meines Erachtens ist h1 die Überschrift des Dokuments und sollte daher nicht mitnummeriert werden. Im Beispiel wird es aber so gehandhabt. Ich hätte es so gedacht:
<h1>Titel des Textes</h1>
<h2>1 Kapitel 1</h2>
<h3>1.1 Kapitel 1.1</h3>
<h3>1.2 Kapitel 1.2</h3>
<h2>2 Kapitel 2</h2>
Im Beispiel steht aber:
<h1>1 Titel des Textes</h1>
<h2>1.1 Kapitel 1</h2>
<h3>1.1.1 Kapitel 1.1</h3>
<h3>1.1.2 Kapitel 1.2</h3>
<h2>1.2 Kapitel 2</h2>
Was macht Sinn, wie ist es gedacht?
Grüße
Heiner
Hi,
Wenn ich wie im Selfhtml-Beispiel bei den CSS-Pseudoformaten die Überschriften automatisch durchnummerieren lassen will (auch wenn bislang offenbar nur der Opera das unterstützt), wie mache ich es dann richtig? Meines Erachtens ist h1 die Überschrift des Dokuments und sollte daher nicht mitnummeriert werden.
Das hängt m.E. davon ab, ob der komplette Text ein einziges HTML-Dokument ist oder ob jedes Kapitel (oder Unter-Kapitel oder ...) ein eigenes HTML-Dokument
ist.
cu,
Andreas
In meinem Fall gehe ich von einem einzigen Dokument mit allen Kapiteln aus. Da darf h1 doch eigentlich nur einmal vorkommen. Oder irre ich mich da?
Tach auch,
In meinem Fall gehe ich von einem einzigen Dokument mit allen Kapiteln aus. Da darf h1 doch eigentlich nur einmal vorkommen. Oder irre ich mich da?
Darueber streiten sich die Gelehrten. Zumindest ist es nicht genau definiert, in http://www.w3.org/TR/html401/struct/global.html#h-7.5.5 steht nur dass H1 die wichtigste ist. Was in meinen Augen nicht ausschliesst dass es mehrere davon geben kann, vor allem wenn man sich das dortige Beispiel ansieht.
Der Name des Dokuments sollte ja eigentlich durch title vorgegeben sein, H1 waeren dann die jeweiligen Kapitel. Aber wie gesagt, darueber wird gerne diskutiert, im Archiv duerftest Du dazu mehrere Postings finden.
Gruss,
Armin
hi,
Der Name des Dokuments sollte ja eigentlich durch title vorgegeben sein, H1 waeren dann die jeweiligen Kapitel.
nein, m.E. eigentlich nicht.
H1 sollte immer den titel/die überschrift des _gesamten dokumentes_ widerspiegeln - wenn du also mehrere "buch-kapitel" in _einer_ html-datei hast, so sollte H1 dem title entsprechen, und die einzelnen kapitel-überschriften sollten mit H2 umgesetzt werden.
allerdings wäre dann auch zu überlegen, ob man nicht lieber gleich pro kapitel ein eigenständiges dokument anlegt, und in diesem dann die kapitelüberschrift in H1 _und_ title einsetzt.
gruss,
wahsaga
Tach auch,
H1 sollte immer den titel/die überschrift des _gesamten dokumentes_ widerspiegeln - wenn du also mehrere "buch-kapitel" in _einer_ html-datei hast, so sollte H1 dem title entsprechen, und die einzelnen kapitel-überschriften sollten mit H2 umgesetzt werden.
Das verstehe ich nicht. Nehmen wir an ich habe ein Dokument ueber Haustiere. Dann wuerde ich folgendes erwarten:
title: Haustiere
h1: 1. Hunde
h2: 1.1. Rassehunde
h2: 1.2. Mischlinge
h1: 2. Katzen
h2: 2.1. Langhaarkatzen
h2: 2.2. Kurzhaarkatzen
usw, usf.
Folgendes halte ich dagegen fuer etwas unsinnig:
title: Haustiere
h1: 1. Haustiere
h2: 1.1 Hunde
h3: 1.1.1. Rassehunde
h3: 1.1.2 Mischlinge
h2: 1.2. Katzen
h3: 1.2.1. Langhaarkatzen
h3: 1.2.2. Kurzhaarkatzen
usw, usf.
Fuer mich wird jedes hx in die Nummerierung einbezogen, was bei obigem Beispiel dazu fuehrt dass es nur 1.x.x. gibt oder die Nummerierung fuer mich unlogisch wird.
allerdings wäre dann auch zu überlegen, ob man nicht lieber gleich pro kapitel ein eigenständiges dokument anlegt, und in diesem dann die kapitelüberschrift in H1 _und_ title einsetzt.
Und warum brauchen wir zwei Elemente mit dem gleichen Inhalt? Welche unterschiedliche Funktion haben die zwei Elemente?
Gruss,
Armin
hi,
Und warum brauchen wir zwei Elemente mit dem gleichen Inhalt? Welche unterschiedliche Funktion haben die zwei Elemente?
weil title nur oben in der titelleiste des browser angezeigt wird, und eine wiederholung als H1 dem user den dokumententitel auch noch mal optisch innerhalb der seite darstellt ...?
das ist jedenfalls meine interpretation, warum das w3c es so empfiehlt.
und es erscheint mir auch vernünftig.
nehmen wir, in bezug auf dein obiges beispiel, an, dass deine seite nicht nur etwas über haustiere anbietet, sondern auch noch andere rubriken - "kochrezepte" zum beispiel.
dann macht <h1>haustiere</h1> mir sofort klar, in welcher grossen "über-rubrik" ich mich befinde, während eine eröffnung, die gleich mit "hunde", "katzen" etc. als H1 loslegt, den _bezug_ zur oberthematik "haustiere" nicht visuell darstellt.
wenn mir als user jetzt nicht optisch eindeutig klar gemacht wird, dass das kapitel "hunde" zu "haustiere" und nicht zu "kochrezepte" gehört, kann das zu unschönen mißverständnissen führen :-)
(bewusst überzogenes beispiel, gebe ich zu.)
gruss,
wahsaga
Hallo Armin!
Und warum brauchen wir zwei Elemente mit dem gleichen Inhalt? Welche unterschiedliche Funktion haben die zwei Elemente?
Der Titel gehört zu den HTML-Kopfdaten http://selfhtml.teamone.de/html/kopfdaten/titel.htm und wird _nicht_ im Browserfenster angezeigt.
Die Überschriften werden innerhalb des Browserfensters angezeigt.
MFG
Detlef
Hallo!
Und warum brauchen wir zwei Elemente mit dem gleichen Inhalt? Welche unterschiedliche Funktion haben die zwei Elemente?
Der Titel gehört zu den HTML-Kopfdaten und wird _nicht_ im Browserfenster angezeigt.
Diese Meinung ist durchaus nicht unumstritten, ich möchte hier dir beispielsweise widersprechen, im Hinblick auf die Auslegung der Spezifikationen einerseits, andererseits, und das hauptsächlich, aus logischen Gründen. Überschrift und Titel sind eben zwei Paar Schuhe. Und ja, ich weiß, dass ich es auf allen meinen Seiten anders handhabe, dies aber als eines meiner wenigen Zugeständnisse an die Realität.
Ich verweise auf <dciwam/> in M-ID acblj4$f72$1@news.primacom.net ff.
emu
Hallo emu
Diese Meinung ist durchaus nicht unumstritten
Welche, dass der Titel zu den HTML-Kopfdaten gehört, oder dass dieser nicht im Browserfenster angezeigt wird?
ich möchte hier dir beispielsweise widersprechen, im Hinblick auf die Auslegung der Spezifikationen einerseits
Habe ich die Spezifikationen erwähnt oder ausgelegt?
Da meine Englischkentnisse sehr mangelhaft sind, würde ich mir nie erlauben, öffentlich die Spezifikationen auszulegen.
Darlegen würde ich eventuell meine persönliche Meinung (als dieses gekennzeichnet), die ich mir aufgrund von Diskussionen zu diesem Thema, eigener logischer Überlegungen und Erfahrungen gebildet habe.
Überschrift und Titel sind eben zwei Paar Schuhe.
Habe ich dergleichen behauptet?
Ich verweise auf <dciwam/> in M-ID acblj4$f72$1@news.primacom.net ff.
Sagt mir leider nichts.
MFG
Detlef
hi,
In meinem Fall gehe ich von einem einzigen Dokument mit allen Kapiteln aus. Da darf h1 doch eigentlich nur einmal vorkommen. Oder irre ich mich da?
von der HTML-validität der darf h1 da m.W. beliebig oft vorkommen.
von der _logik_ her sollte es aber nur einmal vorhanden sein, und idealer weise mit dem in <title> angegebenen titel der seite übereinstimmen.
gruss,
wahsaga
Tach auch,
von der _logik_ her sollte es aber nur einmal vorhanden sein, und idealer weise mit dem in <title> angegebenen titel der seite übereinstimmen.
Kannst Du mir die Logik erklaeren?
Was ist daran logisch dass H1 nur einmal vorhanden sein sollte? Was ist daran logisch dass zwei Elemente den gleichen Inhalt haben sollten?
Ich halte das ueberhaupt nicht fuer logisch wie Du es beschreibst und halte es genau andersherum fuer logisch.
Gruss,
Armin
hi,
Kannst Du mir die Logik erklaeren?
ja, hab ich schon versucht - siehe [pref:t=67119&m=383733]
aber wie du selbst schon sagtest, das thema wurde schon oft disktuiert, und kann wahrscheinlich noch bis in alle ewigkeit disktuiert werden.
also sollten wir jetzt keinn glaubenskrieg draus machen ;-)
gruss,
wahsaga
Tach auch,
aber wie du selbst schon sagtest, das thema wurde schon oft disktuiert, und kann wahrscheinlich noch bis in alle ewigkeit disktuiert werden.
also sollten wir jetzt keinn glaubenskrieg draus machen ;-)
Richtig. Aber trotzdem ein interessantes Thema. Weshalb ich Dir auch in dem anderen Thread antworte.
Gruss,
Armin
hi,
Was ist daran logisch dass H1 nur einmal vorhanden sein sollte? Was ist daran logisch dass zwei Elemente den gleichen Inhalt haben sollten?
was dei übereinstimmung title = h1 angeht, liege ich vielleicht etwas falsch, da ich immer noch den veralteten w3c-tipp "use h1 for title" im ohr habe.
das w3c hat sich da jetzt auch zu einer anderen formulierung entschieden, siehe http://www.w3.org/QA/Tips/Use_h1_for_Title.
(ja, der URL ist noch der selbe, im einklang mit einem weiteren w3c-tipp, "cool URIs don't change" ;-) .)
gruss,
wahsaga
Was ist daran logisch dass H1 nur einmal vorhanden sein sollte? Was ist daran logisch dass zwei Elemente den gleichen Inhalt haben sollten?
was dei übereinstimmung title = h1 angeht, liege ich vielleicht etwas falsch, da ich immer noch den veralteten w3c-tipp "use h1 for title" im ohr habe.
das w3c hat sich da jetzt auch zu einer anderen formulierung entschieden, siehe http://www.w3.org/QA/Tips/Use_h1_for_Title.
Es gibt nicht »das W3C«. Diese Tipps basieren größtenteils auf Beiträgen von Interessierten, die den QA-Leuten mitgeteilt wurden. Ebenso entstanden offenbar die Änderungen von title zu top level heading. Die Tipps haben keinerlei normativen Wert, sie sind auch keine offiziellen Äußerungen der HTML-Arbeitsgruppe oder eines anderen Gremiums, das über die einzig richtige(tm) und erlaubte Markupbenutzung entscheiden darf.
Abgesehen davon ließe sich der abgeänderte Tipp mit genug Phantasie hinsichtlich der Einmaligkeit genauso wie die vorige Version interpretieren:
»Use <h1> for top-level heading« - Benutze <h1> für die (d.h. die eine) Überschrift oberster Hierarchieebene, nicht: Benutze <h1> für die Überschriften der obersten Hierarchieebene.
»<h1> is the HTML element for the first-level heading of a document«
h1 is das HTML-Element für die (d.h. die eine) Überschrift erster Ordnung, nicht: h1 ist das Element für die Überschriften erster Ordnung.
hi,
Es gibt nicht »das W3C«. Diese Tipps basieren größtenteils auf Beiträgen von Interessierten, die den QA-Leuten mitgeteilt wurden. Ebenso entstanden offenbar die Änderungen von title zu top level heading. Die Tipps haben keinerlei normativen Wert, sie sind auch keine offiziellen Äußerungen der HTML-Arbeitsgruppe oder eines anderen Gremiums, das über die einzig richtige(tm) und erlaubte Markupbenutzung entscheiden darf.
das mag alles sein - trotzdem denke ich, dass der tipp nicht dort auf der seite aufgenommen worden wäre, wenn man ihn "beim w3c" für vollkommen abwegig halten, und der darin zum ausdruck gebrachten logik nicht zustimmen würde.
gruss,
wahsaga