hallo Kalle,
danke für die reichhaltige Diskussion auf meine Frage.
Bittesehr. Übrigens: schön, daß du dich meldest. Manchmal wissen wir bei solchen Threads nicht, ob denn die Debatte dem ursprünglichen Fragesteller auch was bringt. Aber ich kann dir versichern: auch wenn es so scheint, als ob wir dein posting bloß zum Anlaß genommen hätten, untereinander zu diskutieren, hat doch keiner dabei übersehen, daß du den Thread gestartet hast.
Habe das Bundle FoxServ genommen, um in einem Datenbank-Projekt Intranet-Technik auf einen Laptop zu bringen. Die alternative Lösung wäre MS ACCESS gewesen.
Was ist an MS ACCESS so "alternativ"? Ich weiß (genausogut wie die anderen an diesem Thread bisher Beteiligten), daß Microsoft das als nahezu grundsätzliche "Datenbanklösung" ansieht, und daß es auch im Web transportierbar/nutzbar ist. Traffic (Netzlast), Fehleranfälligkeit und Benutzerführung stehen aber in keinem Verhältnis zu den "echten" Web-Lösungen.
Nun hofft man als Programmierer auf funktionierende, verständliche Systeme.
_Das_ hofft man als Programmierer grade eben nicht. Als Programmierer _weiß_ man, daß alle Systeme ihre Schwachpunkte haben. Als Programmierer ist man ja geradezu angetreten, um die _eigene_ einigermaßen funktionierende Lösung zusammenzustellen. Mag ein Peogramm nicht so, wie ich will, schreibe ich es mir eben neu ...
Aber im Alltag, wenn Termine stehen, kannst du eben NICHT für jede Frage den Baukasten rausholen und alles nach IKEA-Manier selbst zusammenschrauben.
Doch, gerade im Alltag _mußt_ du das sogar. Siehe die schöne Antwort von Michael. Und wenn dein Chef nicht versteht, weshalb er dich eben als Programmierer eingestellt hat, dann kündige.
Übrigens, wenn ich die httpd.conf ändere in
DocumentRoot "e:\FoxServ\www"
DocumentRoot "f:"
mag Apache gar nicht erst starten.
Wenn dein Apache "nicht mag", starte ihn einfach mal vom DOS-Prompt aus, da siehst du dann eine Fehlermeldung, warum er nicht starten möchte. Mit diesen Fehlermeldungen hast du Orientierungsmöglichkeiten, was du korrigieren müßtest.
Mag er die andere Platte nicht ?
Doch, die "mag" er durchaus. Voraussetzung ist allerdings, daß diese Platte in der httpd.conf in einem <Directory>-Container angegeben wurde, ungefähr so:
<Directory "F:">
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews ExecCGI
AddOutputFilter Includes html
AllowOverride None
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
Dafür kannst du auch noch einen Alias-Namen vergeben, und dann bekommst du sie mit http://ServerName/AliasName auch angezeigt.
Andererseits: du kannst dem Thread entnehmen, daß es unerwartete Probleme geben kann, wenn du eine einzelne Komponente aus deiner FoxServ-Installation anzupassen versuchst - wenn du also deine httpd.conf manipulierst, und plötzlich die php.ini und die my.ini nicht mehr dazu kompatible Einträge aufweisen. Diese Probleme hast du nicht mehr, wenn du die Einzelteile eben auch separat installierst und wartest.
Ich habe dir zum Vergleich mal meine aktuelle (private) httpd.conf hochgeladen, nachzulesen unter http://home.arcor.de/schnauss/temp/httpd.conf. Die funktioniert prima, ist aber auch nicht ganz "sauber" - ich könnte sie noch optimieren, aber das ist nun meine eigene Spielwiese.
Vielleicht war die Entscheidung gegen MS ACCESS doch nicht so clever.
Ich glaube, du mußt das anders sehen. Du hast dich nicht "gegen" irgendwas, sondern "für" die eigentlich richtige Lösung entschieden, bloß beherrschst du sie noch nicht vollständig.
Denn was ist, wenn der Kunde später Probleme hat und ich kann blind am Telefon nicht so recht helfen ?
Dafür gibts doch "remote access"-Möglichkeiten. Eine sehr schöne Software dafür kannst du dir unter http://www.ntutility.com/rtm/ herunterladen.
Grüße aus Berlin
Christoph S.