Hallo Einbecker,
9pt <-- pt ist kein Format für den Bildschirm
Öhm...ja, du hast schon recht, aber in dem Fall ist das trotzdem die bessere Alternative.
Wieso? Dir ist bekannt, warum die Einheit pt problematisch ist? http://www.netandmore.de/faq/fom-serve/cache/1153.html - 9pt wird je nach ppi-Zahl des Systems *völlig* unterschiedlich groß dargestellt, es ist alleine davon ausgehend *keine* Alternative.
Das ist fuer mich immer recht unverstaendlich. Warum sind pt keine Einheit fuer den Bildschirm?
Es ist eine *momentan ungeeignete* Einheit. Darüber, ob es sich ändern kann und wird, habe ich nicht spekuliert.
Wenn etwas 1/72 Inch gross ist, ist das eigentlich eine recht fixe Groesse.
Wie meinst du das? Pt/Punkt wird wie in dem obigen Artikel beschrieben über den ppi-Wert in Pixel umgerechnet, um es anzeigen zu können. Das System bezieht dabei jedoch nicht die reale Ausgabe in Betracht, es ist nicht feststellbar/festgelegt, dass eine 72pt große Schrift später auf dem Bildschirm 1 Inch groß ist.
»Der Computer kennt die realen Aussmasse eines Pixels nicht. Er weiss nicht, ob da jetzt ein 15" Monitor an der Grafikkarte hängt, oder ein Projektionsgerät dessen Projektionsfläche eine Diagonale von 100" hat oder ein hochauflösendes Notebook oder was auch immer. Daher kann man selber festlegen, wieviele Pixel ein Zoll gross sein soll, und das ist eben diese ppi Zahl.« -- »Selbst festlegen« ist aber anscheinend faktisch nicht zutreffend, man *sollte* es höchstens *können*.
Das heutige Betriebssysteme meist falsche Angaben zu den DPI-Zahlen machen, ist fuer mich kein Grund, Punkte per se als Bildschirm-ungeeignet darzustellen.
Es ist aber eine Tatsache, dass die Systeme mit mehr oder weniger festen ppi-Werten unabhängig von der realen Größe, Auflösung sowie Pixeldichte des Bildschirms arbeiten. Ein Zusammenhang zwischen pt und der tatsächlichen Ausgabe dementsprechend besteht folglich nicht, er müsste manuell hergestellt werden. Wir reden aber nicht von Benutzern, welche sich dieser Problematik derart bewusst sind, dass sie den Wert von Hand errechnen und das System dementsprechend anzupassen versuchen.
Natuerlich ist es zur Zeit nicht gerade eine empfehlenswerte Einheit.
Ich wollte auch nicht hypothetisch argumentieren. *Falls* die Betriebssysteme beziehungsweise der Benutzer durch Eingabe der Ausgabeparameter den Umrechnungsfaktor anhand der realen Ausgabe wählen würden, wäre pt natürlich für Bildschirmausgabe durchaus geeignet, möchte ich mutmaßen, ich wüsste dennoch nicht, wieso es auf Webseiten eine gute Wahl wäre (besser als px sicherlich, aber nicht besser als em oder %).
Allerdings gibt es, bei den heutigen Browsern, keine Schriftgrößeneinstellung, die einen guten Kompromiss zwischen einer user-unabhaengigen Grundeinstellung (da die meisten Nutzer einfach nicht wissen, dass man die Größe verändern kann) und trotzdem einer Möglichkeit, die Schriftgröße am Browser den eigenen Bedürfnissen anzupassen, falsch gewünscht.
Wie meinst du das? - Sicherlich ist die Wahl von relativen Einheiten arg idealistisch, aber sofern sich eine Seite auf diese Vorgaben bezieht und zwangsweise von einigen Voraussetzungen ausgeht, ist es durchaus möglich, dass ein annehmbarer Mittelweg (nicht mehr natürlich) der Anpassungsfähigkeit dadurch erreicht werden kann. Wolfgangs Weg der Einstellung der Schriftgröße auf der Seite sagt mir übrigens sehr zu, da dadurch auch Besucher erreicht werden, welche, wie du sagst, nicht mit den jeweiligen Browserfunktionen vertraut sind.
Eine Vereinbarkeit von Autoren- und Benutzerinteressen im Hinblick auf perfekte Skalierbarkeit ist natürlich utopisch, dazu dürfte sich im Archiv einiges finden, Stickwort »Grenzen der Skalierbarkeit«.
Weil "px" ist nicht so passend wenn ich nämlich die Schriftgröße der Site verändern möchte.
Was hat das damit zu tun? Du kannst auch px-Werte nutzen und genauso verändern wie pt-Werte.
[ ] Du kennst den MS Internet Explorer
Worauf spielst du an? Bitte erkläre es mir, meine Tests diesbezüglich waren in der Regel in allen Browsern funktionsfähig. Eric Meyers Script funktioniert auch tadellos, diverse andere fremde und eigene ebenfalls.
Ich hab extra darauf geachtet, dass man die Site in er Gößenänderung zwischen 75% minimaler und 150% maximaler Größe gut nutzen kann.
Ja, aber wieso lässt sich das nicht mit px realisieren?
Weil es dann beim IE nur 100% gibt?
Warum? Es wird eine Basisschriftgröße in Pixeln angegeben und alle Schriftgrößen sind daraufhin in Prozent (oder em, Prozent ist meines Wissens weniger problematisch im Bezug auf Browserbugs) angegeben. Beim Ändern der Schriftgröße wird lediglich die Basisgröße geändert und alle anderen Definitionen beziehen sich dynamisch darauf, sie erben die Basisgröße und ändern sie entsprechend ab - bei Fließtext 100%, bei Überschriften beispielsweise 130%, bei Kleingedrucktem 80% und so weiter.
Grüße,
Mathias