Henryk Plötz: bootfähige Sammelsurium-CD

Beitrag lesen

Moin,

Die Idee, die RAM-Disk zu kopieren, liest sich erstmal erfolgversprechend (habs jetzt noch nicht durchgespielt).

Das ist keine RAM-Disk sondern ein emuliertes Diskettenlaufwerk...

Nur der Vollständigkeit halber: die RAM-Disk heißt niemals "A:"

...deswegen heisst es in der Regel A:. (Ja die Standard-Boot-CD legt IIRC zusätzlich eine RAM-Disk an, das ist davon aber unabhängig.)

Problematisch wird aber  -  wie angeführt  -  ein Punkt "vorhandenes System starten".

Das kann auch so nicht direkt gehen. Du müsstest dir dann ein kleines Programm schreiben, was direkt den Bootlader des jeweiligen Systems anspringt und vorher gegebenenfalls Modifikationen an der Konfiguration vornimmt (emuliertes Laufwerk entfernen und echtes Laufwerk wieder einbinden etwa). Das C-Buch deiner Wahl und Ralf Brown's Interrupt List dürften dich dabei unterstützen.

Etwas Vergleichbares gibts in YAST2 auf den SuSE LINUX 8.1 CD's, aber das läßt immer nur zu, ein vorhandenes SuSE LINUX zu starten, ein vorhandenes Windows zu starten, geht da auch nicht (oder ich habs noch nicht rausgefunden, wie).

Das liegt daran, dass bei YaST der Kernel geladen bleibt und YaST 'einfach' (naja, man muß da schon ein bisschen tricksen, mit pivot_root(2) zum Beispiel) nur die Dateisysteme ummountet und den init vom anderen System startet.

Das Problem scheint zu sein  -  wobei ich mich iren kann  -  daß die RAM-Disk de facto den MBR des Rechners umgeht.

Nein, das BIOS legt eine Emulation an und macht das emulierte Diskettenlaufwerk zum Startmedium.

weitere Ideen?

Installiere grub auf der Bootdiskette. Das kann a) fast beliebige Systeme starten und lässt b) das Editieren des Bootmenüs noch während des Bootens zu (wenn man weiss was man tut). Von dort aus könntest du auch den ebenfalls auf CD abgelegten DOS/Windows-Teil starten, auch wenn das evt. kompliziert wird. (Idee: Die Bootdiskette in ein 1.44MB-Image schreiben und dieses zusammen mit grub auf eine emulierte 2.88MB-Diskette packen.)

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin